zum Hauptinhalt

Sie ist 51, atheistisch aufgewachsen, promoviert – und wird nun Katholikin. Ihr Umfeld hat dafür wenig Verständnis, aber ihre Gründe gehen über Rationales hinaus.

Von Frank Bachner
Die Einsatzleitzentrele der Berliner Polizei im Polizeipräsidium am Platz der Luftbrücke.

Gasgeruch, wo es keinen gibt, bewaffnete Täter, die erfunden sind: In jüngster Zeit häufen sich fingierte Alarme. Im Visier: eine Gruppe aus Süddeutschland.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Ingo Salmen
Eine junge Frau steht in einem Frauenhaus. (Symbolfoto)

Die Gewalt gegen Berliner Frauen ist in diesem Jahr gestiegen. Die Zeit am Jahresende führe zu einem zusätzlich erhöhten Risiko, warnen Organisationen und Politik.

Von Anna Thewalt
Laughing woman lying on floor with bows over eyes during holiday party with friends

Weihnachten hat sich seit der Pandemie verändert, Zwänge und Regeln sind ausgehebelt. Ist das gut für uns oder verlernen wir Toleranz? Nachgefragt bei einer Familientherapeutin.

Von Silvia Silko
Erzbischof Heiner Koch

Heiner Koch spricht im Interview über Weihnachten in Krisenzeiten, Klimaproteste und die Chancen von Frauen auf ein Priesteramt. 

Von Frank Bachner
Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey und Zoodirektor Andreas Knieriem verfüttern einen Tannenbaum an die Elefanten.

Fünf Wochen nach der Schließung wegen eines Vogelgrippe-Falls ist der Berliner Zoo wieder für Besucher geöffnet. Heiligabend war der Andrang jedoch überschaubar.

Reiche Bescherung: Die „Arche“ lud zum gemeinsamen Geflügel-, Rotkohl- und Klöße-Essen.

Es gab ein festliches Mahl und Geschenke für die Kinder: Rund 750 Menschen hatten sich zum Fest für Bedürftige angemeldet, darunter auch Geflüchtete aus der Ukraine.

Eine Frau zündet Kerzen an

Am 24. Dezember ist es genau zehn Monate her, dass Russland die Ukraine überfallen hat. Wie feiern Ukrainer dieses Jahr Weihnachten?

Von Benjamin Lassiwe

In Neukölln hat am Freitagabend ein Unbekannter einen Spätkauf überfallen. Er verletzte eine 53-jährige Frau mit Reizgas und Faustschlägen an den Kopf.

Besucher der Christvesper sitzen im Berliner Dom.

Weihnachtsabend im Berliner Dom? Oder doch lieber am Hauptbahnhof? Hier entdecken Sie die schönsten und die außergewöhnlichsten Angebote der Berliner Kirchen.

Von Charlotte Aebischer
Ein Weihnachtsbaum steht auf dem Flur von einem Gefängnis.

In der JVA gibt es Heiligabend Kartoffelsalat und Würstchen, der Erzbischof hält eine Predigt. Alkohol ist streng verboten, doch die Gefangenen sind erfinderisch.

Von Juliane Reichert
Ein Klima-Aktivist, der Mitte Dezember seine Hand auf einer Autobahnausfahrt am Innsbrucker Platz festgeklebt hat, wird von Polizisten losgelöst.

Diese Bilder sind zum Alltag geworden: Klimaschutz-Demonstranten kleben sich auf der Straße fest. Die Berliner Polizeipräsidentin hat Zahlen zu den Aktionen.

Will „von Monat zu Monat“ die Lage neu bewerten: Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD).

Masken im Nahverkehr, Isolation bei Infektion: In Berlin gelten noch diverse Corona-Maßnahmen. Die Regierungschefin erwartet Lockerungen, hat aber keine Eile.

Rettungswagen vor der Notaufnahme am Benjamin-Franklin-Krankenhaus.

Notfall- und Akutmediziner schlagen Alarm: Patienten sterben womöglich, weil sie nach der Erstbehandlung mitunter über acht Stunden auf ein Bett warten.

Von Heike Haarhoff
Ein Neugeborenes beim Wiegen.

Fast jede Geburtsklinik meldete zuletzt Einschränkungen. Obwohl die Zahl der Hebammen in Berlin steigt, ist der Druck auf die Krankenhäuser groß.

Von Hannes Heine