zum Hauptinhalt
Wahlhelfer und Wahlhelferinnen zählen in einem Berliner Wahllokal Stimmzettel für die Bundestagswahl. Am 12. Februar wird in Berlin die Wahl zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksparlamenten wiederholt.

Der Wahlkampf sei für Kleinparteien „schwierig zu stemmen“. Zur Kompensierung von strukturellen Nachteilen werden Rückerstattungen der Wahlkampfkosten gefordert.

Ein Wähler steckt seinen Wahlzettel in eine Urne.

Durch Fortzüge und Todesfälle werden weniger Berliner:innen am 12. Februar bei der Abgeordnetenhauswahl ihre Stimme abgeben. Die Zahl kann sich noch ändern.

Ein Einkaufswagen wird durch einen Supermarkt geschoben (Symbolbild).

Wo kann man die Tiefkühlpizza zum Auskatern kaufen? Was tun bei Krankheit? Eine Übersicht über die wichtigsten Öffnungszeiten am 1. Januar – Freizeittipps inklusive.

Von Gabrielle Meton
in junger Patient im Virchow-Klinikum der Charité. (Archivbild)

Wegen ausgelasteter Kinderkliniken und fehlenden Personals hatte die Charité planbare Eingriffe verschoben. Bald könnte aber wieder Normalbetrieb herrschen.

Ein Blaulicht der Polizei leuchtet auf.

Durch ein Fenster brachen zwei Männer in eine Erdgeschosswohnung in Gesundbrunnen ein – direkt unter den Augen der Polizei. Zivilbeamte nahmen sie sofort fest.

Beschäftigter in der Straßenreinigung.

Weil böllern pandemiebedingt verboten war, gab es in den beiden vergangenen Jahren deutlich weniger Silvestermüll in Berlin. Das dürfte laut BSR vorbei sein.

Eine eingefärbte Mikroskopaufnahme von Mpox-Partikeln (rot) in einer infizierten Zelle (blau), die im Labor kultiviert wurde.

In keinem anderen Bundesland infizierten sich in diesem Jahr so viele Menschen mit dem Affenpocken-Virus wie in Berlin. Wie sich der Ausbruch entwickelt.

Die Kreuzung der Straße Am Friedrichshain mit der Greifswalder Straße.

Getrennte Ampelschaltungen und neue Radstreifen sollen die Sicherheit für Radfahrende an der Bezirksgrenze verbessern. Eine Auto-Fahrspur fällt dafür weg.

Von Madlen Haarbach
Verborgen hinterm Funkeln und Glitzern. Bei der Party sollte man unterhaltsam sein, aber nicht sein Innerstes offenbaren.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Wenn gute Vorsätze abgefragt werden.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Schriftzug der Polizei an Poizeifahrzeug. (Symbolbild)

Ein 45-jähriger Fahrradfahrer ist von einem Autofahrer angegriffen und verletzt worden. Als Passanten zur Hilfe kamen, floh dieser – und überfuhr dabei das Rad.

Von veganen Würstchen und politischen Vodka-Mixgetränken, vom Spandauer Knall bis zum Tempelhofer Beben – 2022 hatte es in sich. Wir schauen fragend zurück.

Von
  • Ann-Kathrin Hipp
  • Lotte Buschenhagen
Außenaufnahme des Bundesverfassungsgericht.

Noch ist unklar, ob die Wiederholungswahl rechtmäßig ist. Darüber muss das Bundesverfassungsgericht urteilen. Dabei hätte Berlin das Risiko vermeiden können.

Ein Kommentar von Sigrid Kneist
Ein Polizeiauto bei einer Einsatzfahrt mit Blaulicht.

Auf der Hermannstraße überprüfen Polizisten einen 17-Jährigen, der eine Rakete geschossen haben soll. Plötzlich wirft ein anderer Pyrotechnik auf die Einsatzkräfte.

Eine Auszubildende arbeitet im Motorradwerk in Spandau an der Fertigung einer BMW R 1250 GS Trophy.

Berlin ist nach Einschätzung von Stephan Schwarz bisher gut durch die Krise gekommen. Die Frage ist: Bleibt das so – oder kommen die harten Zeiten erst noch?

Erlaubt ist das Anzünden von Pyrotechnik nur in der Zeit vom 31. Dezember um 18 Uhr bis zum 1. Januar um 6 Uhr.

Seit Donnerstag darf wieder Feuerwerk verkauft werden – und in Berlin wird bereits geböllert. Die Polizei geht dagegen vor.

Ein Polizeiwagen in Einsatz (Symbolbild).

Ein 40-Jähriger ist bei einem Raubüberfall auf einen Supermarkt verletzt worden. Die Täter flüchteten im Auto.

Charlotte und Oskar sind die beliebtesten Vornamen in der Region.

Namensforscher Knud Bielefeld und sein Team haben etwa 250.000 Geburtsmeldungen aus ganz Deutschland erfasst. Diese Namen stehen auf der Hitliste der Hauptstadtregion.

Am Brandenburger Tor findet in diesem Jahr wieder eine Silvestershow statt.

Der vorletzte Tag des Jahres bringt noch einmal viel Sonnenschein mit sich. Silvester startet zunächst mit Regen, es wird jedoch verhältnismäßig warm.

Am 12. Februar steht die Wiederholungswahl an. Fürs Plakatieren und auch für den Versand der Benachrichtigungen und die Briefwahl gelten enge Fristen.

Von Sigrid Kneist
Im langjährigen Vergleich nahm die Sonnenscheindauer in Berlin stark zu.

Das Wetter im zurückliegenden Jahr steckte voller außergewöhnlicher, teils beunruhigender Phänomene. 2023 könnte mit einem Temperaturrekord starten.

Von Stefan Jacobs