zum Hauptinhalt
Werbeplakat für den Volksentscheid „Klimaneutral 2030“ Mitte Juli in Berlin.

„Klimaneustart Berlin“ fordert, den Klima-Volksentscheid und die Wiederholungswahl zeitgleich durchzuführen. Damit scheiterte die Initiative vor dem Landesverfassungsgericht.

Von Julius Betschka
Klassenchat und Kitagruppe. Alles wird über Whatsapp organisiert – oder auch nicht?

Hilfreich oder ein Albtraum? Unsere Autorinnen Anna Pannen und Daniela Martens sehen Elternchatgruppen ganz unterschiedlich.

Von
  • Anna Pannen
  • Daniela Martens
Die Umstellung auf einheitliche Mailadressen sollte bereits Ende 2021 abgeschlossen sein.

Die Bildungsverwaltung stoppt den Umstieg zum Berliner Unternehmen Mailbox.org. Der neue Vertrag für ein Microsoft-Produkt ist schon unterschrieben.

Von Susanne Vieth-Entus
„Chuck Norris kann problemlos 33 Schüler:innen gleichzeitig unterrichten. (Und natürlich jede und jeden individuell fordern und fördern!)“, hatten diese Lehrkräfte im Oktober auf ihr Plakat zur Demonstration für kleinere Klassen geschrieben.

Abermals fordert die GEW zum Ausstand für kleinere Klassen auf. Das höchste Elterngremium unterstützt das Ziel, hält aber die „Aneinanderreihung von Streiks“ nicht für „zielführend“.

Von Susanne Vieth-Entus
Berlin, Bürgeramt Pankow / Prenzlauer Berg 
Das Bürgeramt befindet sich auf dem Gelände Fröbelstraße 17 im Haus 6.

In sieben Bezirken wurden insgesamt acht Bürgerämter bis Februar geschlossen. In Marzahn-Hellersdorf wurden sogar bereits zugesagte Termine ersatzlos gestrichen.

Von Johanna Treblin
Berlin, Bürgeramt Pankow/ Prenzlauer Berg 
Das Bürgeramt befindet sich auf dem Gelände Fröbelstraße 17 im Haus 6.

Wegen der Wahlwiederholung schränkt Berlin den Service ein. Es gibt einen Verantwortlichen für das Desaster. Doch die Regierende Bürgermeisterin lässt ihn einfach weitermachen.

Ein Kommentar von Lorenz Maroldt
Papierakten sollen bis Ende 2024 der Vergangenheit angehören. Das soll auch die Transparenz der Verwaltung stärken.

In letzter Minute nimmt die SPD eine Aussprache zum Gesetzentwurf von der Tagesordnung des Digitalisierungsausschusses. Linke und Grüne kritisieren das Vorgehen.

Von Daniel Böldt
Das neue Radarsystem zum Schutz vor Vogelschlag ist am Flughafen Berlin Brandenburg BER im Einsatz. Das 3D-Radar kann Vogelschwärme in einer Entfernung von zehn Kilometern rund um den Flughafen erfassen. Per Knopfdruck können dann pyrotechnische Anlagen ausgelöst werden, um die Vögel von den Start- und Landebahnen fernzuhalten. Das neue Radarsystem wird von Mitarbeitern der Wildlife Control am Boden unterstützt.

Ein 3D-Radar kann am BER Vogelschwärme in zehn Kilometern erfassen – und sie vertreiben. Das System ist an einem deutschen Flughafen erstmalig.

Chanukka-Leuchter vor dem Brandenburger Tor.

Geflüchtete ukrainische Sängerinnen waren die Ehrengäste bei einem Empfang der US-Botschafterin, bei dem alle Gäste mitsingen durften

Von Elisabeth Binder
Fahrgäste steigen am Morgen am U-Bahnhof Friedrichstraße ein und aus. Die BVG hat bereits mehr als eine Million 29-Euro-Tickets verkauft.

Berlins Sozialdemokraten wollen das 29-Euro-Ticket verlängern. Die Grünen halten den günstigen Einheitstarif für alle für zu teuer und für sozial nicht gerecht.

Von Julius Betschka
Steht seit zweieinhalb Jahren vor Gericht: Arafat Abou-Chaker.

Veysel K. war beim Treffen mit Bushido dabei. Im Prozess gegen Arafat Abou-Chaker wurde der in die Türkei abgeschobene Zeuge per Videokonferenz befragt.

Von Kerstin Gehrke
Ursula Haverbeck, damals 88 Jahre alt, im Berliner Amtsgericht Tiergarten in einem Gerichtssaal.

Sie leugnet den Holocaust notorisch. Nun muss Ursula Haverbeck ihre Haftstrafe in einem Berliner Gefängnis antreten. Zuvor hatte ein Arzt dies bestätigt.

Neu in Berlin: Dating-Apps – alle sagen, was sie nicht wollen.

In Berlin sagen Singles auf Dating-Apps nur noch, was sie am potenziellen Partner nicht wollen.

Von Livia Sarai Lergenmüller
Die schnelle Einbürgerungsperspektive ist ein Vorteil im Wettbewerb um internationale Arbeitskräfte, sagt die Integrationsbeauftragte Katarina Niewiedzial.

Auch Berlin will die Einbürgerungszahlen deutlich erhöhen. Die Integrationsbeauftragte nennt die geplanten Reformen „überfällig“ – und widerspricht Kritikern.

Ein Kommentar von Katarina Niewiedzial
Weihnachtsenten, gesehen im November auf einem Hofgelände. (Symbolbild)

45 lebende Enten sind von einer umzäunten Wiese in Wusterhausen verschwunden. Wer die Tiere mitnahm, und vor allem wie der Transport gelang, ist unklar.

Straßenblockade der Klimaaktivisten in Berlin.

Neue Strategie der Polizei: Wer acht Mal in Berlin bei Klebeblockaden erwischt wurde, bekommt jetzt Post. Zwölf Klebeverbote wurden schon erteilt.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Anna Thewalt
Für die Jugend da. Dorina Thomas, Bereichsleitung Jugendfreizeiteinrichtungen des HvD (l.) und Silke Heuke-Böhm, Leiterin des „Orange Flip“ Lichtenberg.

Im 30. Jahr unserer Spendenaktion stellen wir drei Projekte des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg vor - und bitten um Spenden für „Menschen helfen!“. 

Von Silvia Passow
Die Angeklagten verdecken im Gerichtssaal des  Kriminalgerichts Moabit ihre Gesichter.

Zwei Männer sollen mindestens zwei Autos angezündet und Rudolf-Heß-Propaganda verbreitet haben. Am Donnerstag fällt womöglich das Urteil gegen einen von ihnen.

Von
  • Madlen Haarbach
  • Alexander Fröhlich
Sarah Nagel

Die Partei wirft Nagel vor, ihren Pflichten als Mitglied des Bezirksamtes nicht nachzukommen. Nagel hatte eine Durchsuchung untersagt – dafür gab es Lob von einer Clan-Größe.

Von Masha Slawinski
Luisa Neubauer, Klimaaktivistin, spricht bei einer Pressekonferenz zur Initiative «Erstwahlprofis» in der Bertelsmann Stiftung. Gemeinsam mit dem Haus Rissen bildet die Bertelsmann Stiftung in Berlin «Erstwahlprofis» aus.

Zum Start einer Initiative für Erstwähler wirft Klimaaktivistin Neubauer dem Senat „desaströsen Vertrauensbruch“ vor. Grund sind die separaten Abstimmungstermine.

Von Stefan Jacobs
Aktivisten der Gruppe „Letzte Generation“ versuchten im Frühjahr die Versorgung über die Rohölpipeline Rostock-Schwedt auf der Pumpstation Lindenhof bei Demmin zu unterbrechen.

Bei mehreren Mitgliedern der „Letzten Generation“ gab es eine Razzia. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft Details bekannt gegeben, warum sie die Gruppe verdächtigt.

Von Alexander Fröhlich
Der bekannte Charité-Bettenturm am Campus in Berlin-Mitte.

RS-Virus, Grippe, Corona – auch Ärzte und Pflegekräfte erkranken. Hunderte Termine verschiebt die Charité deshalb pro Tag. Der Senat trifft Mediziner zum Krisengespräch über die Kinderkliniken.

Von Hannes Heine

Sie geben sich charmant, in Wirklichkeit aber sind Loverboys geldgierig. Der Tagesspiegel bittet um Spenden zugunsten des Netzwerks gegen Menschenhandel.

Von Frank Bachner
Ein Chanukka-Leuchter steht neben dem Weihnachtsbaum am Abgeordnetenhaus. Rabbiner Yehuda Teichtal übergab den Leuchter an den Präsidenten des Abgeordnetenhauses Dennis Buchner (SPD). Foto: Paul Zinken/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Zum ersten Mal erstrahlt in diesem Jahr ein Chanukka-Leuchter vor dem Berliner Abgeordnetenhaus. Jüdinnen und Juden verbinden mit dem Lichterfest Hoffnung.

Ein Polizeiwagen in Berlin. (Symbolbild)

Ein Mann ist am Dienstag in Marzahn von einem Auto angefahren worden. Er soll bei Rot zu einer Tram-Haltestelle über die Landsberger Straße gegangen sein.

Von Cristina Marina
Nie wieder Glühwein suchen: Dank Weihnachtsmarktfinder

Eine Webseite zeigt, wo Berlins Weihnachtsmärkte zu finden sind. Über Filter können Nutzerinnen und Nutzer ganz individuell suchen.

Von Silvia Silko
Aktivisten der Klimaschutz-Initiative „Letzte Generation“ haben sich am Münchner Stachus mit ihren Händen auf die Straße geklebt. In Berlin gab es am Mittwoch wieder Blockaden.

Wegen Klima-Protestaktionen sind am Mittwochmorgen im Westen der Stadt mehrere Straßen blockiert. Es bildeten sich Staus.

Notarztwagen in Berlin (Symbolbild).

Ein 41-Jähriger kam am Dienstag aus noch ungeklärter Ursache mit seinem Wagen von der Fahrbahn ab. Der Mann kam in eine Klinik, die Berliner Polizei ermittelt.

Piktogramme für eine Frau und ein Mann sind an einer Toiletten-Tür angebracht.

Kein Strom-, kein Wasseranschluss - und trotzdem betriebsbereit: Der Senat testet 2023 neue Toiletten in den Parks. Jetzt stehen die Standorte fest. Es sind jeweils zwei pro Bezirk.

Von André Görke
Polizeiauto (Symbolbild).

Als Polizisten in Berlin ein verdächtiges Auto stoppen wollen, gibt der Fahrer Gas. An einer roten Ampel kracht der Wagen in ein Polizeifahrzeug.

Ein Gebäude der Berliner Wasserbetriebe (Symbolbild).

Im Dachgeschoss eines Gebäudes der Berliner Wasserbetriebe in Lichtenberg hat es gebrannt. Die Wasserversorgung war von den Flammen nicht betroffen.

Taxis gehören in Berlin zum Stadtbild. Doch die Branche ist unter Druck.

Zum 20. Dezember steigen die Taxi-Tarife. Der Verband der Ersatzkassen will die Steigerung nicht mitgehen. Viele Patienten müssen Krankenfahrten dann per Vorkasse zahlen.

Von Christian Latz