zum Hauptinhalt

Die künftige schwarz-rote Koalition einigt sich auf eine Ressortverteilung. Die CDU bekommt den Bereich Finanzen, die SPD behält die Stadtentwicklungsverwaltung.

Von Julius Betschka
Aline-von-Dratlen_online.png

Frauen, die sich online äußern, werden oft mit Hass überschüttet. Die Berliner Ex-Staatssekretärin hat ein Buch darüber geschrieben. Bei der Präsentation wirkt der Moderator vor allem ignorant.

Eine Kolumne von Aline von Drateln
Stefan Evers (CDU, 2.v.l.), Generalsekretär, Franziska Giffey (SPD), Regierende Bürgermeisterin von Berlin, Kai Wegner (Mitte, CDU), Vorsitzender, und Raed Saleh (r), Vorsitzender der SPD Berlin, geben vor dem finalen Treffen der Hauptverhandlungsgruppe bei den Koalitionsverhandlungen im Berliner Abgeordnetenhaus am Freitag (31. März) ein Statement. Beide Seiten wollen die Arbeit am Koalitionsvertrag beenden. Er soll dann am 3. April vorgestellt werden.

Die beiden Parteien haben über die Verwendung des Sondervermögens für Klimaschutz entschieden. Es sieht Investitionen in den Bereichen Mobilität, Sanierung und Energie vor.

Von Julius Betschka
Werbeschild einer ARAL-Tankstelle an der Autobahn A-96 im Abendlicht.

Der Benzingeruch ist längst verflogen, die Zapfsäulen verschwunden. Wie gut aber, dass diese Tankstellen aus verschiedenen Zeiten erhalten geblieben sind.

Von Hans-Hermann Kotte
Stefan Evers (CDU, l-r), Generalsekretär, Franziska Giffey (SPD), Regierende Bürgermeisterin von Berlin, Kai Wegner (CDU), Vorsitzender, und Raed Saleh, Vorsitzender der SPD Berlin, unterhalten sich nach den Koalitionsverhandlungen.

Die Verhandlungen zwischen CDU und SPD in Berlin laufen zügig und ohne große Konflikte. Zu Beginn sah das noch anders aus. Das sind die Gründe für die Stimmungswandel bei den Parteien.

Von
  • Julius Betschka
  • Daniel Böldt
  • Anna Thewalt
Aufbruch am Morgen mit dem Motorboot.

Vor abgeschiedenen Buchten ankern und den Kormoranen beim Tauchen zusehen. Zwei entspannte Tage auf dem Motorboot im nördlichen Brandenburg.

Von Tabea Hertzog
06.09.2021, Berlin - Deutschland. im Einsatz. *** 06 09 2021, Berlin Germany in action

Ein 26-Jähriger ist am Samstagabend in Berlin-Buch von Jugendlichen angegriffen und verletzt worden. Er wurde zur stationären Behandlung in eine Klinik gebracht.

Osterglocken in Berlin

Der große Regen ist erst mal vorbei, aber dafür wird es kalt. Der März war in Berlin so nass wie seit Jahrzehnten nicht.

Von Stefan Jacobs
Clara Herrman und Nadja Zivkovic beim Doppelinterview im Rathaus Friedrichshain.

Die Innenstadt tickt anders als die Randbezirke, zeigte der Volksentscheid. Friedrichshain-Kreuzberg und Marzahn-Hellersdorf stehen für die Berliner Gegenpole. Ein Gespräch.

Von
  • Robert Kiesel
  • Anna Thewalt
Abendstimmung im Zentrum City Ost Berlin Mitte (Archivbild)

Noch nie sei in Berlin jemand für schlechte Politik zur Rechenschaft gezogen worden, meint die Freundin unserer Kolumnistin. Und plötzlich ergibt für sie alles Sinn.

Eine Kolumne von Hatice Akyün
Spandau Citadel medieval fortress and old town in Berlin, Germany

Kai Wegner will zusammenbringen, was auseinandergefallen ist: Innenstadt und Außenbezirke, der Ausgleich von Gruppeninteressen, Gesellschaftsgefühl. Das braucht frisches Denken.

Ein Zwischenruf von Werner van Bebber
Im Tierheim warten Tiere auf neue Besitzer

Um Spenden zu sammeln und über das Tierheim zu informieren, kommt ein Mobil des Tierschutzvereins vor Ostern nach Friedrichshain, Mahlsdorf und in den Grunewald.

Von Frank Bachner
Rettungswagen RTW der Berliner Feuerwehr mit Blaulicht und Sondersignalen. Symbolbild, Themenbild Berlin, 05.01.2023 *** Ambulance RTW of the Berlin fire department with blue light and special signals symbol picture, theme picture Berlin, 05 01 2023 Foto:xS.xGabschx/xFuturexImage

Ein Mann hat einem Fußgänger in der Wiener Straße ins Gesicht getreten und in schwer verletzt. Der Angreifer flüchtete unerkannt. Der Grund für die Attacke ist unklar.

Neue Polizeiwache am Kottbusser Tor bei Dunkelheit, Die neue Nebenwache am Kottbusser Tor wurde am Donnerstag den 15.02.202he dark, The new secondary guard at Kottbusser

Ein Video von der Polizeiwache am Kottbusser Tor sorgt für Kritik. Nun schildert die Polizei den Vorfall aus ihrer Sicht: Ein 44-Jähriger habe eine Beamtin angegriffen.

Blaulicht auf Polizeifahrzeug. Symbolbild, Themenbild Berlin, 27.11.2022 *** Blue light on police vehicle symbol image, theme image Berlin, 27 11 2022 Foto:xT.xBartillax/xFuturexImage

Bei einem Unfall in Wittenau sind am Samstagabend vier Personen verletzt worden. Ein 28-Jähriger fuhr zu schnell, geriet ins Schleudern und prallte gegen parkende Autos.

Das deutsch-ukrainische Magazin „Soлomiya“ zeigt Kunst zur Kriegszeit: Nicht nur Tod, Leid und die Trümmer des Krieges, sondern auch das, was es noch zu verteidigen gibt.

Das deutsch-ukrainische Magazin „Soлomiya“ zeigt Kunst zur Kriegszeit: Nicht nur Tod, Leid und die Trümmer des Krieges, sondern auch das, was es noch zu verteidigen gibt.

Von Hanna Beisel
Jacke mit Polizeischriftzug. Symbolbild, Themenbild Berlin, 27.11.2022 *** Jacket with police lettering symbol image, theme image Berlin, 27 11 2022 Foto:xT.xBartillax/xFuturexImage

Ein 37-Jähriger hat am Samstagabend in einem Lokal seinen älteren Bruder angeschossen. Der 39-Jährige musste mit einer Oberschenkelverletzung ins Krankenhaus.

Soll es so sein? Der Tempelhofer Wald als Simulation.

Ein ehemaliger Berliner Oberförster wirbt dafür, einen Teil der Freifläche mit Bäumen zu bepflanzen. Die Folgen für die Umgebung wären gravierend.

Von Stefan Jacobs
PRODUKTION - 31.03.2023, Brandenburg, Kremmen: Auf einem Feld vom Spargelhof Kremmen liegen frisch gestochene Spargelstangen in einer Kiste. Spargel gilt als traditioneller Frühlingsbote auf dem Teller, doch die Anbaufläche für das heimische Gemüse in Brandenburg wird kleiner. Landwirte kämpfen mit höheren Kosten und Unwägbarkeiten beim Konsumverhalten, aber es herrscht zum Saisonstart auch Zuversicht. Auf den Feldern haben Erntehelfer die ersten Spargel-Stangen gestochen. Doch zum bevorstehenden Osterfest dürfte es heimische Gemüse in Brandenburg erst noch in kleinen Mengen geben.      (zu dpa "Weniger Spargel-Anbau in Brandenburg - Angebot an Ostern begrenzt") Foto: Patrick Pleul/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Spargel gilt als Frühlingsbote, doch die Anbaufläche für das Gemüse in Brandenburg wird kleiner. Landwirte kämpfen mit Kosten und Unwägbarkeiten bei der Kauflust.

ARCHIV - 01.08.2022, Berlin: Doris Liebscher, Leiterin der Ombudsstelle zur Durchsetzzung des Berliner Antidiskriminierungsgesetzes (LADG). (zu dpa: «Diskriminierung durch Behörden - mehr Fälle für Ombudsstelle») Foto: Marion van der Kraats/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Wer sich in Berlin von Behörden diskriminiert fühlt, kann sich dank eines besonderen Gesetzes dagegen wehren. Immer mehr Menschen nutzen dies.

Von Marion van der Kraats