zum Hauptinhalt
Neu in Berlin Groschenroman

Der Groschenroman hat einen schlechten Ruf. Trotzdem oder deswegen haben vier Berliner:innen sich daran versucht. Neben Spaß geht es um Sensibilität für kreative Arbeit.

Von Silvia Silko
Frida Henkel klebt mit Sympathisantinnen ein Plakat der Bundeswehr mit dem von ihr abgeänderten Slogan „Kein Dienst an der Waffe geht ohne Waffe!“ vor dem Kriminalgericht in Moabit an.

Ist Adbusting eine Straftat oder fällt es unter die Meinungsfreiheit? Nach einer Hausdurchsuchung bei einer Berlinerin klagt diese nun in Karlsruhe.

Von Madlen Haarbach
Rettungswagen der Berliner Feuerwehr auf Einsatzfahrt.

Der Mann fuhr mit dem Elektroroller die Bahnhofstraße entlang. Aus noch ungeklärter Ursache stürzte er und verletzte sich dabei am Kopf.

Franziska Giffey (SPD), Regierende Bürgermeisterin von Berlin, und Kai Wegner (CDU), Vorsitzender der CDU Berlin, halten nach einem Pressetermin zur Vorstellung des ausgehandelten Koalitionsvertrags die gedruckte Version des Vertrags in den Händen. Zu den Schwerpunkten des schwarz-roten Regierungsprogramms gehören mehr Wohnungsbau, ein Milliardenprogramm für mehr Klimaschutz, eine Verwaltungsreform sowie eine bessere Ausstattung von Polizei und Feuerwehr.

Noch-Regierungschefin Franziska Giffey setzt bei der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum auf einen Zweiklang aus Neubau und Ankauf. Das reicht einigen jedoch nicht.

Von Robert Kiesel

Diesen Samstag sollte die CDU-Jugendorganisation ihren neuen Vorstand wählen. Doch der einzige Bewerber Lucas Schaal zog vors Parteigericht – und bekam Recht.

Von Robert Kiesel
Nach dem Willen zahlreicher Gewerkschaftsmitglieder dürften SPD, Grüne und Linke ihre Zusammenarbeit gern fortsetzen.

Zahlreiche Gewerkschaftsvertreter werben für eine Fortsetzung des Bündnisses aus SPD, Grünen und Linken. Ihre Hoffnung gilt der Berliner SPD-Basis.

Von Robert Kiesel
Die rote Sonne, Teil des Anti-Atomkraft-Logos, steht bei einer Aktion der Umweltorganisation Greenpeace vor dem Brandenburger Tor, um die Abschaltung der letzten drei deutschen Kernkraftwerke zu feiern.

Am Samstagabend sollen die drei übrigen Kernkraftwerke vom Netz gehen. Aus diesem Anlass gingen Menschen mit unterschiedlichen Positionen zur Kernenergie auf die Straße.

Ein Papier mit dem Schriftzug „Völkische Landnahme. Rutenberg sagt Nein zum Königreich Deutschland“ macht vor der Kirche im Ort Rutenberg auf eine Infoveranstaltung aufmerksam.

In der Szene gibt es Debatten, Territorien zu besetzen oder abzuspalten. Der Verfassungsschutzbericht verweist auch auf den Fantasie-Staat „Königreich Deutschland“.

Hatice Akyün

Unsere Autorin ist in der Hauptstadt hängen geblieben und glaubt: „Berlin ist durch.“ Für dieses Problem hat sie nun eine Lösung gefunden.

Eine Kolumne von Hatice Akyün
Teilnehmende einer Fahrrad-Demo. (Symbolbild)

Auch für Samstag hat die Umweltschutzgruppe eine Demonstration in der Region geplant. Es ist eine von vielen Aktionen im Rahmen der „Frühlingsrebellion“.

Von Sieba Abadi
Dem E-Scooter-Anbieter Tier Mobility bereiten insbesondere die Pläne zur Regulierung von E-Scootern Sorgen.

Die neue Koalition will E-Scooter stärker regulieren und das verkehrswidrige Abstellen von Elektrokleinstfahrzeugen beenden. Der Anbieter Tier Mobility zeigt sich zurückhaltend.

Heinrich Strößenreuther ist ehemaliger Greenpeace-Campaigner.

Heinrich Strößenreuther ist Klimalobbyist und Mitglied der CDU Berlin. Im schwarz-roten Koalitionsvertrag vermisst er konkrete Zielsetzungen und schmale Parkstreifen. Ein Interview.

Von Sabine Schmidt