zum Hauptinhalt
Ein Mitarbeiter des Kurierdienstes DPD liefert Pakete aus.

Das Berliner Softwareunternehmen will Abläufe bei der Zustellung mithilfe von Künstlicher Intelligenz optimieren. Das soll Frust bei Zustellern und Kunden verringern.

Von Christoph M. Kluge
Iris Spranger (SPD), Berliner Senatorin für Inneres, Sport und Digitalisierung.

CDU und SPD wollen den Begriff der „öffentlichen Ordnung“ wieder in das Versammlungsfreiheitsrecht einführen. Dies stütze die „Gewährleistung der Sicherheit in Berlin“.

Von
  • Julius Geiler
  • Daniel Böldt
Demonstrierende in Neukölln mit Palästina-Fahnen am Ostersamstag.

Nach antisemitischen Parolen bei einer Palästina-Kundgebung am Sonnabend in Neukölln stehen die Einsatzkräfte in der Kritik. Eine Rekonstruktion der Geschehnisse.

Von Julius Geiler
 Daniel Barenboim, damaliger Generalmusikdirektor der Staatskapelle Berlin und der Berliner Staatsoper, bei einer Pressekonferenz in der Staatsoper. (zu dpa: Dirigent Daniel Barenboim soll Berliner Ehrenbürger werden) Foto: Annette Riedl/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Am 21. April soll dem 80-Jährigen die Ehrenbürgerwürde verliehen werden, wie eine Senatssprecherin mitteilte. Er sei eine „zentrale Künstlerpersönlichkeit unserer Zeit“.

eiliv-aceron-pu6b4yIlQF4-unsplash.jpg

Im Graefekiez steht man neuerdings wieder für einen Burger an. Braucht Berlin einen regelmäßigen Hype um Fleisch zwischen zwei Brötchenhälften?

Von Silvia Silko
Bei Hinge ist die Zeit des unverbindlichen Datings vorbei. Hier soll man die große Liebe finden. Trifft das auf Nährboden im freiheitsliebenden Berlin?

Bei Hinge ist die Zeit des unverbindlichen Datings vorbei. Hier soll man die große Liebe finden. Trifft das auf Nährboden im freiheitsliebenden Berlin?

Von Livia Sarai Lergenmüller
Berliner Phänomen: Die „Situationship“.

In Berlin will man sich nicht binden. Nun hat man auch einen Begriff dafür: „Situationship“. Ob die nun emanzipierend ist oder wir dadurch abstumpfen, bleibt strittig.

Von Livia Sarai Lergenmüller
Kennt Luxus-Hotels. Ulrich Schwer startete seine Karriere im Adlon und ging von da aus in die Welt.

Der General Manager begann einst seine Karriere im Adlon und ging dann auf Wanderschaft durch berühmte internationale Luxus-Häuser. Nun kehrt Ulrich Schwer zurück nach Berlin – an den Bebelplatz.

Von Elisabeth Binder
Symbolbild

Zwei Tatverdächtigen sollen in einer U-Bahn der Linie 12 einen 27-Jährigen homophob beleidigt, geschlagen und beraubt haben. Die Polizei bat um Mithilfe bei der Suche.

Aktivisten von „Extinction Rebellion“ demonstrieren am 1. April 2023 vor dem Laden eines Luxusautoherstellers am Kurfürstendamm in Berlin.

Die Gruppe „Extinction Rebellion“ plant in dieser Woche mehrere Aktionen. Geplant sind auch eine Satiredemo mit Verkleidung und Fahrradkorso zur Bayer-Zentrale.

Von Cristina Marina
 Der U-Bahnhof Schönleinstraße.

Die 53-Jährige soll die beiden Mitarbeiter bei einer Fahrscheinkontrolle rassistisch beleidigt haben. Später versuchte sie zu fliehen, vergebens. Der Staatsschutz ermittelt.

Hannover, Flughafen, Polizei, Bundespolizei, Symbolfoto, Fluggastkontrolle, *** Hanover, airport, police, federal police, symbol photo, passenger control,

In einer Berliner S-Bahn sind drei alkoholisierte Jugendliche auf allein reisenden Mann losgegangen. Die Jungen waren bereits polizeibekannt.

Deutschland-Ticket-Chipkarten liegen auf einem Wechsel-Antrag.

Wer noch im Mai das neue 49-Euro-Ticket nutzen will, kann es jetzt bis zum 20. April beantragen. Die BVG verlängerte die Online-Bestellfrist für das Angebot um zehn Tage.

Erzbischof Heiner Koch.

Der katholische Erzbischof Heiner Koch lobt den Koalitionsvertrag von CDU und SPD. Das Engagement der Kirchen im sozialen und theologischen Bereich werde darin wertgeschätzt.

Von Frank Bachner
Die Elefantenkuh Pang Pha erhält eine Banane.

Menschen essen Bananen am liebsten ohne Schale, Elefanten mit. Eine Elefantendame im Zoo Berlin aber beherrscht eine spezielle Schältechnik, die sogar Forscher interessiert.

Mitarbeiter der Berliner Polizei haben in Berlin-Grunewald den Tatort abgesperrt.

Der 24-Jährige soll flüchtig gewesen sein, als er den Taxifahrer am Donnerstagmorgen in Grunewald tötete. Gegen ihn liegt ein Auslieferungsverfahren vor.

Mit einer weltweiten Protestaktion geht die Jugendbewegung „Fridays for Future“ unterstützt von diversen gesamtgesellschaftlichen Bündnissen am 3. März 2023 auf die Straße.  In Berlin kommen Tausende Demonstranten im Invalidenpark zu einer Auftaktkundgebung zusammen, um anschließend in einem großen Protestzug durch das Regierungsviertel zu ziehen.

Nur über Katastrophen zu sprechen, sei eine Falle, sagen Klimaschutz-Aktivisten mit Blick auf den gescheiterten Volksentscheid. Experten hätten sie davor gewarnt.

Ein obdachloser Mensch schläft auf einer Bank in einem Berliner U-Bahnhof. Neben ihm stehen leere Bierflaschen. (Symbolbild)

Die Verwahrlosung im öffentlichen Raum nimmt zu: An der Frankfurter Allee wird sichtbar, wie verbreitet Not in Berlin ist. Dabei gilt der Ort nicht mal als Hotspot.

Von Christoph Zempel
Symbolbild.

Eine fünfköpfige Gruppe hat in der Nacht eine Bar an der Reinickendorfer Straße überfallen. Die Männer flüchteten mit Geld und zwei Autoschlüsseln.

Daumen nach oben: K. neben AfD-Politiker Björn Höcke.

Einer der bekanntesten Rechtsextremisten Berlins sitzt in Haft. Dokumente, die dem Tagesspiegel vorliegen, zeichnen das Bild einer tickenden Zeitbombe. Plante K. eine rechte Terrortat?

Von Julius Geiler
 für Aufgezogene Spritzen mit Impfstoff gegen Covid-19 liegen bereit.

Im April 2020 hat das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten eine Corona-Quarantänestation für Flüchtlinge eröffnet. 5565 Menschen wurden dort betreut. Nun wurde die Station geschlossen.

Von Frank Bachner
Ein Mann und eine Frau passieren in Berlin das frühere Notaufnahmelager Marienfelde. (Archivbild)

Am 14. April 1953 nahm das Notaufnahmelager Marienfelde im amerikanischen Sektor in Berlin seine Arbeit auf. Es war mehr als nur eine Unterkunft.

Von Verena Schmitt-Roschmann, dpa
Farbenprächtig leuchtet der Morgenhimmel kurz vor Sonnenaufgang über dem deutsch-polnischen Grenzfluss Oder am Rande des Oderbruchs in Ostbrandenburg. Am Ufer stehen ein Zelt und Angeln. Auch Kinder mögen dieses Hobby – für sie gibt es in Berlin und Brandenburg unterschiedliche Regelungen.

In Berlin dürfen Kinder ab zwölf Jahren alleine Friedfische angeln – in Brandenburg schon ab acht. Eine Änderung der Berliner Regelung ist seit 20 Jahren geplant.

In Heidering sind die Flure licht und hell.

Häftlinge sind von vielen Bereichen abgeschnitten. In Berlin steht ihnen im Gefängnis aber Internet zur Verfügung – jedenfalls in einigen Anstalten.

Kein RE1-Zug nach Frankfurt.

Die Deutsche Bahn hat ohne Vorankündigung die gesamte Strecke von Berlin nach Frankfurt (Oder) gesperrt. Die Odeg, die den wichtigen RE1 betreibt, reagierte verärgert – und die Fahrgäste auch.

Von Jörn Hasselmann