zum Hauptinhalt
Eine Aktivistin im Gespensterkostüm hält ein Protestschild nahe dem Organisationsbüro des Volksbegehrens «Deutsche Wohnen & Co. enteignen» in die Kamera. Auf dem Schild ist zu lesen «Spekulanten eure Zeit ist im, das Gespenst der Enteignung geht um!». Am 26.02.2021 beginnt die zweite Unterschriftenphase des Volksbegehrens um einen Volksentscheid herbeizuführen. Ziel ist mit einem Volksentscheid den Berliner Senat aufzufordern, ein Gesetz zu erlassen, welches die Vergesellschaftung der Wohnungen von privaten Wohnungsgesellschaften, mit mehr als 3000 Berliner Wohnungen regelt. +++ dpa-Bildfunk +++

Selbst SPD und CDU wollen in Berlin an einem Enteignungsrahmengesetz arbeiten. Im Kampf gegen Konzerne, die sich nicht an die Spielregeln halten, könnte das eine bahnbrechende Idee sein.

Ein Kommentar von Julius Betschka
Weitere Entwicklung nach Abgeordnetenhauswahl - Ein Teilnehmer einer Demonstration hält ein Schild mit der Aufschrift "Keine Koalition ohne Enteignung" während der Sondierungsgespräche der SPD mit der CDU vor dem Kurt Schumacher Haus, der SPD-Landesgeschäftsstelle in der Müllerstraße. +++ dpa-Bildfunk +++

Schwarz-Rot will ein Enteignungsrahmengesetz schaffen. Mit dem Verhandlungsergebnis des einstigen Linksbündnisses hat das aber wenig zu tun. Die drei Parteien hatten Wegweisendes vor.

Von Julius Betschka
Das Berliner Landgericht in Moabit. (Symbolbild)

Ein 35-Jähriger soll seine Nachbarin getötet und ihren Freund schwer verletzt haben. Laut einem vorläufigen Gutachten war er bei der Tat jedoch nicht schuldfähig.

Narkose ist in der Regel gut begründet.

In 1000 Fällen sollen zwei Mediziner ihre Patienten betrogen, illegitim betäubt und Behandlungen vorgetäuscht haben. Der Tagesspiegel sprach mit einer Betroffenen.

Von Hannes Heine
Laut einem US-Klatschmedium soll die Milliardärin Kylie Jenner den Schauspieler Timothée Chalamet daten.

Laut einem US-Klatschmedium soll Milliardärin Kylie Jenner den Schauspieler Timothée Chalamet daten. Das Internet stellt Vermutungen mit Blick auf die Met-Gala an.

Von Tobias Langley-Hunt
Spielen statt Parken ist das Motto der „Sommerstraße“.

Noch in diesem Monat entstehen in Berlin drei neue Fußgängerbereiche. Einer davon bleibt auch nach dem Sommer bestehen.

Von Christian Latz
Mitarbeiter bereiten die Unterlagen für das Mitgliedervotum der SPD Berlin zum Koalitionsvertrag vor.

Ein SPD-Mitglied wirft der Juso-Vorsitzenden bei Twitter vor, der „neue Faschismus“ zu sein. Das zieht nun Konsequenzen nach sich.

Von Anna Thewalt
Polizistin mit Handschellen.

Das Quartett soll in der Nacht zu Montag in ein Lokal in der City-West eingebrochen sein. Am Montagvormittag verhielten sich die Männer verdächtig – und Anwohner riefen die Polizei.

Von Anja Neu
Instagram Filter BVG

Die BVG ist nicht gerade für ihre Pünktlichkeit bekannt. Mit einem neuen Filter auf Instagram soll jetzt auch anderen Zuspätkommer:innen geholfen werden.

Von Hanna Beisel
Eine Solaranlage auf einem Eigenheim (Luftaufnahme mit einer Drohne).

Berlin setzt auf Sonnenenergie. Aus Sicht des Wirtschaftssenators gibt es da noch viel Potenzial – und erheblichen Handlungsbedarf. Das gilt auch auf dem Balkon.

Die Staatsanwaltschaft wirft einem Angeklagten in Berlin versuchten Mord in vier Fällen vor. Bei der Tat soll es sich um einen Racheakt gehandelt haben.

Claudia Roth (l, Bündnis 90/Die Grünen), Staatsministerin für Kultur und Medien, und Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes, nehmen an der Pressekonferenz teil. Auf der Pressekonferenz wird die Planungen für das Museum des 20. Jahrhunderts am Kulturforum vorgestellt.

Die Klimakatastrophe stellt auch Museen in Deutschland vor neue Herausforderungen. Bei einem teuren Neubau in der Hauptstadt scheinen Lösungen gefunden.

Von Gerd Roth, dpa
Beim Kirschblütenfest in den Gärten der Welt in Berlin-Marzahn war der Regenschirm Pflicht.

Mit dem Klimawandel hat sich der April besonders stark verändert. Umso ungewöhnlicher ist die aktuelle Kälte. Die könnte sich bis in den Mai halten.

Von Stefan Jacobs
Apple-Produkte wie das iPads werden zum Beispiel in Kassensystemen von Restaurants genutzt.

Die hippen Geräte des US-Herstellers werden unter anderem beim Berliner Mobilitäts-Start-up Dance genutzt.

Von Christoph M. Kluge
2013 war der damalige US-Präsident schon einmal in Berlin.

Am 3. Mai spricht der frühere US-Präsident in der Mercedes-Benz-Arena über Chancen und Herausforderungen unserer Zeit. Für die Veranstaltung gibt es noch Karten.

Von Elisabeth Binder
Klimaaktivisten blockieren die Straße am Ernst-Reuter-Platz während der Rush Hour am 31. März 2023 in Berlin.

Mit neuen Protestaktionen wollen Klimaaktivisten Berlin auf unbestimmte Zeit zum Stillstand bringen. Ab Mittwoch soll es Störungen im Regierungsviertel geben.

Von Alexander Fröhlich
Künftig sollen Einbürgerungsanträge nicht mehr vom Bezirk, sondern vom Landesamt für Einwanderung bearbeitet werden.

Ab 2024 sollen alle Einbürgerungsanträge zentral durch das Land Berlin und nicht mehr von den Bezirken bearbeitet werden. Das neue Einbürgerungszentrum soll im Wedding entstehen.

Von Daniel Böldt

Im Namen einer erfundenen Kunstsammlerin soll eine Gruppe versucht haben, wertlose Digitaldrucke zu verkaufen – in einem Fall mit Erfolg. Nun wurden fünf Personen angeklagt.

Polizisten lösen eine Aktivistin der Gruppe „Letzte Generation“ von der Kreuzung Frankfurter Tor, die sich bei einer Sitzblockade mit einer Hand am Asphalt festgeklebt hat.

Hinter den Klimaprotesten steckten „kriminelle, hierarchisch aufgebaute Organisationen“, kritisiert die GdP. An der Lage in Berlin sei auch die Politik schuld.

Autos fahren auf der Stadtautobahn A100, während auf der rechten Fahrbahn Autos im Stau stehen.

Über die A100-Verlängerung wird in Berlin seit geraumer Zeit gestritten. Der Berliner FDP-Landeschef zeigt sich überzeugt, sie werde kommen.

Polizei im Einsatz. (Symbolbild)

In Berlin-Friedrichshain ist eine unbekannte Tote in einem Bordell entdeckt worden. Die Polizei geht von einem Tötungsdelikt aus.

Maja Lasić gehörte bereits 2016 bis 2021 dem Berliner Abgeordnetenhaus an.

Die SPD-Abgeordnete Maja Lasić plädiert für einen Wechsel an der Spitze der Bildungsverwaltung. Selbst dann, wenn es doch zu einer erneuten Koalition mit Grünen und Linken kommen sollte.

Von Susanne Vieth-Entus
In Berlin sollen Verwaltung und Justiz ins digitale Zeitalter starten.

Mitte des Jahres sollte die sogenannte E-Akte an den Berliner Gerichten eingeführt werden. Der Gesamtrichterrat hat dies nun gestoppt – wegen gravierender Mängel.

Von Alexander Fröhlich
Ein Kirschbaum blüht in der Rykestraße im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg vor dem Berliner Fernsehturm.

Frühlingshafte Temperaturen von bis zu 15 Grad werden am Dienstag erwartet. Bis zur Mitte der Woche wechseln sich Wolken, Sonne und Regen am Himmel ab.

Reicht es für Franziska Giffey und Schwarz-Rot? Das hängt von der Entscheidung der SPD-Mitglieder ab.

Rund 20.000 SPD-Mitglieder entscheiden mit über die Zukunft der deutschen Hauptstadt. Was passiert in Berlin, wenn sie die Große Koalition ablehnen?

Von
  • Anna Thewalt
  • Daniel Böldt
  • Julius Betschka