zum Hauptinhalt
Prinzip Hoffnung: Trotz geringer Gewinnchancen versuchen Lotto-Fans immer wieder ihr Glück.

Die staatliche Tippgemeinschaft hat sich verzockt - der Europäische Gerichtshof hat das deutsche Glücksspielmonopol geknackt. Umso wichtiger werden ein paar Regeln.

Von Jost Müller-Neuhof
Angela Merkel, hier auf einer Festveranstaltung zum 20. Jahrestag der Unterzeichnung des Einigungsvertrages, wird im Schloss Sanssouci den m100-Medienpreis an den dänischen Karikaturisten Kurt Westergaard überreichen.

Wer dachte, die Causa Sarrazin habe ihren Zenit bereits erreicht, dürfte sich getäuscht haben. Malte Lehming über Angela Merkel, den Medienpreis für den Mohammed-Karikaturisten Kurt Westergaard und Thilo Sarrazin.

Von Malte Lehming

Alles oder Nichts, Gut und Böse. Dazwischen gibt es wenig. Die Islamdebatte trägt fundamentalistische Züge – und erschwert die Problemlösung.

Von Andrea Nüsse

Angela Merkel und ihr Berliner Statthalter haben ein Problem. Es heißt "rechter Rand". Stramm konservative Leute fühlen sich von der Union nicht mehr verstanden. Die CDU modernisiert das Land, indem sie die Partei und Politik auf die liberale, für alle offene Mitte trimmt.

Von Werner van Bebber
Angela Merkel hat "das Jahr 2050 im Blick".

Die Rechnung der von Kanzlerin Merkel verkündeten Energierevolution kann eigentlich nur aufgehen, wenn man sich das Volk daraus wegdenkt. Dazu braucht man nur vier große Energiekonzerne. Ein Kommentar.

Von Tissy Bruns

Ein Einjähriges wird in Handschellen im Polizeiauto in die Kita gebracht: So könnte die deutsche Bildungswelt bald aussehen, würde Neuköllns Bezirksbürgermeister Buschkowsky sich durchsetzen und eine Kitapflicht für Einjährige eingeführt. Renitente Eltern würden dann erleben, was passiert, wenn sie dem Staat einen potenziellen Bildungsbürger vorenthalten wollen.