zum Hauptinhalt

Am Ende blieb nichts als der Rücktritt. Verkämpft, zermürbt und angeschlagen durch viele Vorwürfe – zunehmend wurde Brandenburgs Innenminister Rainer Speer zur Belastung der rot-roten Landesregierung.

Von Gerd Nowakowski

Die neue Ehrlichkeit der Bahn war zu Zeiten Hartmut Mehdorns undenkbar. Man kann aber trotzdem bezweifeln, dass sich damit alles rasch zum Guten wendet. Die Macken an den Zügen werden erst in Jahren behoben sein.

Foto: dpa

Würden Berliner Eltern und Lehrer sowie Bildungssenator Jürgen Zöllner und seine Beamten zum Publikum des Juristentags zählen, Udo Di Fabio hätte die Diskussion über Islam und staatliche Neutralität weniger konziliant leiten können, als er es jetzt in Berlin getan hat. Der amtierende Bundesverfassungsrichter hatte das Berliner Urteil gelobt, das einem muslimischen Schüler das Recht auf Pausengebete gab.

Von Jost Müller-Neuhof
Keine Zeit für die Lektüre von Sarrazins Buch: Angela Merkel.

Es ist still geworden um den Integrationsexperten Thilo Sarrazin. Ankläger und Verteidiger haben sich wohl aufs Sofa zurückgezogen, um endlich in Ruhe zu lesen. Eine hat dafür sicher keine Zeit: Angela Merkel. Gut so.

Von Lorenz Maroldt

Am vergangenen Sonntag gab ein US-Regierungsmitarbeiter die lang ersehnte Todesnachricht bekannt: „The Macondo 252 well is effectively dead“, das Bohrloch im Golf von Mexiko ist sicher verschlossen. Die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko bleibt dennoch ein Mahnmal.

Von Alexander S. Kekulé
Burka oder Mantel des Schweigens? Alice Schwarzer will beides nicht und packt es weg.

Alice Schwarzer dokumentiert ihren Kampf gegen das Kopftuch – Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy und sein "sehr pragmatisches" Verhältnis zur Integration dient ihr als Vorbild.

Von Andrea Nüsse

Alice Schwarzer gilt als Expertin für Toleranz und Vorkämpferin der Frauenbewegung – zwei kleine Anmerkungen zu ihrem aktuellen Buch "Die große Verschleierung".

Von Malte Lehming

Es sei nie geplant gewesen, die atomaren Endlager zu privatisieren. Das hat die Regierung jetzt erklären lassen, nachdem aus dem Entwurf der Atomgesetznovelle genau das berichtet worden war.