zum Hauptinhalt
Rolf Dobelli ist Schriftsteller, Unternehmer und Gründer von ZURICH. MINDS, einer Community von interdisziplinären Denkern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Sein neuer Roman „Massimo Marini“ ist soeben beim Diogenes-Verlag erschienen.

Auf die Komplexität der heutigen Welt hat uns die Evolution nicht vorbereitet. Es wird immer schwieriger, echtes Wissen vom sogenannten "Chauffeurs-Wissen" zu trennen.

Zur Berichterstattung über die Flugrouten für den neuen Flughafen BBI Die Auseinandersetzungen um den Bahnhofsumbau in Stuttgart zeigen, wie weit Bürgerinteressen und Politikerhandeln sich voneinander entfernen können. Den aufgebrachten Bürgern in Blankenfelde und Kleinmachnow kann ich nur raten, sich nicht gegeneinander ausspielen zu lassen.

„Deutscher Konsens“ - Leitartikel von Malte Lehming vom 19. September Malte Lehming meint, da Rot-Grün damals keinen Sofortausstieg, sondern nur ein langsames Auslaufen der Atomkraft mit den Energiekonzernen vereinbart hätte, sei es jetzt auch nicht so schlimm, wenn man die Atomkraftwerke (und zwar alte und neue!

„Bundestag prüft HRE-Boni“ vom 21.September Die Zahlung ist schon nicht zu verstehen, dass nun das Finanzministerium das noch verteidigt, ist völlig unverständlich.

Berichterstattung zur Gesundheitsreform Die Gesundheitsreform von Bundesminister Rösler (FDP) zementiert die Zwei-Klassen-Medizin in Deutschland endgültig. Diese Reform belastet Millionen Kassenpatienten und verhilft der Pharmaindustrie zu noch mehr Gewinnen.

„Beliebte Schüler dürfen sich ihre Schule aussuchen“ von Susanne Vieth-Entus vom 17. September Die neuen Aufnahmekriterien für die Sekundarschule und Gymnasien setzen das um, was wir Schulleiter uns seit langer Zeit wünschen: Die Schule entwickelt nicht nur Profile, sondern kann einen Teil der Schüler auch so aussuchen, dass diese Profile nicht Papier bleiben, sondern mit Leben erfüllt werden können.

Zur Berichterstattung über Stuttgart 21 Vielleicht ist die Frau Bundeskanzlerin nur erschreckt, dass nach fast zwei Jahrzehnten der Bahnbau beginnen soll. Der Straßen-Verkehrsminister Wissmann (CDU) war wohl in der Sache eher zurückhaltend, vier SPD-Verkehrsminister – Klimmt, Bodewig, Stolpe und Tiefensee – hatten anderes zu tun, als sich um die Eisenbahn zu kümmern.

Ist Wulff ein „Politprofi“ von Stephan- Andreas Casdorff vom 17. September: In das Lob, das Herr Casdorff in der Angelegenheit Sarrazin dem Bundespräsidenten Wulff zollt, kann ich nicht einstimmen.

Die deutsche Bewerbung auf einen nichtständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat ist falsch. Die Bundesrepublik hat bei G-8-Treffen wie dem in Heiligendamm 2007 gezeigt, dass sie sehr wohl globale Politik beeinflussen kann. Berlin sollte die Europäische Union für eine UN-Reform mobilisieren.

Von Gerd Appenzeller

Eine junge Frau in Shorts wanderte mit ruhigen Schritten auf die U-Bahntreppe zu. Sie las im Gehen. Sie war woanders, Lichtjahre von der Berliner Alltagsgeschäftigkeit entfernt.

Von Pascale Hugues

Dass es unerträglich ist, was Irans Präsident mit erschreckender Regelmäßigkeit von sich gibt, dass das Streben seines Staates nach der Atombombe gefährlich ist für die Weltpolitik – geschenkt.

Von Carsten Brönstrup

Als ich gestern aus dem Haus trat, wurde ich von einer heftigen Nostalgiewoge erfasst. Eine junge Frau in Shorts, die Haare offen im Wind, wanderte mit ruhigen Schritten auf die U-Bahntreppe zu.

Von Pascale Hugues

Dass es unerträglich ist, was Irans Präsident mit erschreckender Regelmäßigkeit von sich gibt, dass das Streben seines Staates nach der Atombombe gefährlich ist für die Weltpolitik – geschenkt. Wirtschaftssanktionen gegen das Mullah-Regime zu verhängen, wie es die Vereinten Nationen, die USA und die Europäische Union tun, ist einerseits eines der wirksamsten Instrumente der Weltgemeinschaft, um das Land zu einem Kurswechsel zu bewegen.