zum Hauptinhalt

Die drei Prioritäten der Energiepolitik in der Abschlusserklärung des EU-Gipfels riechen nach einem faulen Kompromiss. Brüssel träumt vom großen Binnenmarkt für Energie – das bleibt ein Traum.

Von Kevin P. Hoffmann

Das, was Angela Merkel gerade in der Europäischen Union erreichen will, ist das ehrgeizigste und womöglich wichtigste Projekt ihrer Kanzlerschaft.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Vor einigen Jahren war ich während einer Lesereise in Rostock. Mir gefiel der raue Charme der Stadt, ihre Energie, der grobe Humor, die Sturheit.

Von Roger Boyes

Lange Zeit war Hosni Mubarak ein Garant für Stabilität im Nahen Osten. Doch nichts wirkt so stark wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist. Für die Ägypter ist das die Idee der Freiheit.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Solidaritätsplakat mit der Liebig 14 in Friedrichshain.

Bei der Auseinandersetzung rund um die Liebigstraße 14 in Friedrichshain geht es auch um den Wandel in der Stadt, um Verdrängung und kapitalistische Verwertung von Wohnraum. Carsten Kloth über die "Barackias" von heute.

Von Carsten Kloth
Michael Wolffsohn.

Das Volk steht auf gegen die alten Herrscher, doch wie soll es nach der Revolution in Tunesien und Ägypten weitergehen? Die Geschichte lehrt, dass auf eine Phase der Liberalität nach Revolutionen oft schnell ein totalitäres Regime folgt. Ein Gastkommentar.

Von Michael Wolffsohn
Volksmusik statt Volksaufstand: ARD und ZDF tun sich schwer mit den Ereignissen von Kairo.

ARD und ZDF rühmen sich gerne ihres Korrespondentennetzes. Jetzt wäre Gelegenheit, diese Ressourcen auszuschöpfen, doch anstatt den Ernst der Lage zu begreifen und zu dokumentieren, regiert bei den deutschen TV-Flaggschiffen bürokratisches Phlegma.

Von Rüdiger Schaper