zum Hauptinhalt

In Frankreich musste die Außenministerin gehen, weil sie dem Despoten Ben Ali Hilfe gegen die Aufständischen angeboten hat, in Deutschland ein Verteidigungsminister, weil er seine Doktorarbeit gefälscht hat. Die Fälle liegen weit auseinander, doch sie haben einen gemeinsamen Kern.

Von Tissy Bruns

Die ITB in Berlin feiert die Illusion von Normalität angesichts politischer Erdbeben. Die Unruhen im arabischen Raum haben mit Tunesien und Ägypten mindestens zwei immens wichtige Reiseländer erschüttert.

Von Lars von Törne

Präimplantationsdiagnostik zulassen oder nicht - es kann dazu keine ethisch richtige oder falsche Position geben. Was der Ethikrat geleistet hat, ist eine solide Bewertung der Argumente.

Von Dagmar Dehmer

Alleingelassen konnte Obama den Kampf um die Schließung nicht gewinnen. Die Haltung der Mehrheit Amerikas zu Guantanamo ist verlogen.

Von Christoph von Marschall

Es ist eine Schande für Amerika. Der Umgang mit Terrorverdächtigen in Guantanamo ist in vielerlei Hinsicht ein großes Unrecht, aber die USA sind nicht willens, es zu korrigieren.

Was hätte der CDU-Gesundheitspolitiker Jens Spahn wohl gesagt, wenn der Deutsche Ethikrat die Empfehlung abgegeben hätte, die Präimplantationsdiagnostik (PID) zuzulassen? Vermutlich hätte der strikte PID-Gegner geschäumt.