zum Hauptinhalt

Da ist er ganz preußisch, Berlins Polizeipräsident Dieter Glietsch: Voller Einsatz bis zum letzten Arbeitstag. Zwei Mal hat er auf Bitten des Senats seine Amtszeit verlängert und macht zuweilen den Eindruck, als fieberte er der Pensionierung nicht gerade entgegen.

Grüner Protest gegen Atomkraft.

Wenig Positives gibt es dieser Tage zu berichten. Die Regierenden in Bund und Ländern stehen vor großen Herausforderungen. Dazu gilt es, einen Vorrat an Glaubwürdigkeit anzulegen. Die Grünen zeigen gerade, wie es geht.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Anerkennung und Respekt in der Welt gewinnt Deutschland derzeit nicht. Wieder einmal wird deutlich, dass Europa in Krisensituationen nichts ist, und nur die alten Nationalstaaten die Entschlusskraft zum Handeln aufbringen. Ein Gastkommentar.

Von Alexander Gauland
Der deutsche UN-Botschafter Peter Wittig sagte, die Gefahr, dass viele Menschen getötet würden, dürfe nicht unterschätzt werden.

Deutschland hat mit seinem Votum zu Libyen im UN-Sicherheitsrat das Verhältnis zu seinen wichtigsten Partnern strapaziert. Doch wer darauf verweist, Deutschland sitze nun unglücklicherweise an der Seite Chinas und Russlands, denkt nicht weit genug.

Von Hans Monath

Als der amerikanische TV-Entertainer Steven Colbert vergangenes Jahr für einen Grammy nominiert war – er hatte eine CD mit Weihnachtsliedern aufgenommen –, begegnete er auf dem roten Teppich einem 16-jährigen Knaben aus Kanada. Fotografen schrien: ein gemeinsames Foto!

Von Kai Müller

Vergleicht man die Effizienz, mit der in Brüssel stromfressende Glühlampen bekämpft werden, mit den Diskussionen um eine Flugverbotszone in Libyen, weiß man, warum Europa niemand ernst nimmt – weder Amerikaner und Russen noch Chinesen oder der mörderische Muammar al Gaddafi.Nun kann man Guido Westerwelles Außenpolitik nicht allein danach beurteilen, ob dieser Despot ihn lobt, doch sein anerkennender Hohn müsste dem deutschen Außenminister zu denken geben.

Von Alexander Gauland

Unter der Überschrift „Gerechter Krieg“ schreibt die „Bild am Sonntag“ zu Libyen:Der Widerstand gegen Hitler und seine Mörderbande hat auf die Landung der Alliierten in der Normandie so inständig gehofft wie die Rebellen von Bengasi auf die Kampfjets der Demokratien. Die Gedanken und Gebete auch der Deutschen sind jetzt bei den Piloten, die über Nordafrika ihr Leben riskieren.