zum Hauptinhalt

Elf Uhr am Vormittag ist die Stunde, in der man im Büro fieberhaft auf der Tastatur klimpert, die produktivste Stunde. Eine Schande also, wenn man diese Zeit verfallen lässt und stattdessen ins Kino geht - doch die Matinee ist ein Befreiungsschlag.

Von Pascale Hugues

Die verkürzte Gymnasialzeit macht Schüler zu Sklaven eines selbstverliebten Bildungssystems. Die Jugendlichen werden zu Lernrobotern, denen die Freude am Leben und Erleben genommen wird.

Von Gerd Appenzeller

Es wäre zu viel der Ehre, ihn mit Napoleon in Verbindung zu bringen. Sarkozy hat nur das "N" im Vornamen mit ihm gemein. Und gleich groß ist nicht gleich groß. Aber der französische Präsident legt es auf diesen Vergleich wohl an.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Die Internetseite Isharegossip.com ist äußerst umstritten.

Matthias Kalle hat in dieser Woche viel über Cybermobbing gelesen. Er hat sich auch die Grundschule um die Ecke angeschaut. Um den Zusammenhang herzustellen, wird er sich die Eltern der Schulkinder noch einmal genauer anschauen.

Von Matthias Kalle
Dankt ab: Portugals Premier Sócrates stieß mit seinem rigorosen Sparkurs auf zu großen Widerstand.

Portugals Premierminister Sócrates hinterlässt ein Vakuum, das für die ganze Eurozone fatale Folgen haben könnte. Deutschland wird auch weiter klammen Staaten helfen - um den Euro zu retten.

Von Albrecht Meier
Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle.

Der Bundeswirtschaftsminister hält den Atomkurs der Regierungsspitze für gaga. Rainer Brüderles Fauxpas in Sachen Atompolitik verunsichert alle – auch die eigenen Wähler.

Von Antje Sirleschtov

Sechs Jahre ist es her, dass sich die Vereinten Nationen auf ihre „Verantwortung zum Schutz“ geeinigt haben: Drohen schwere Menschenrechtsverletzungen in einem Land, steht die internationale Gemeinschaft nun in der Verantwortung, einzugreifen – die Souveränität eines Landes gilt dann nicht mehr. Dieses wohlgemeinte Konzept hat Tücken.