zum Hauptinhalt

Auf ihrem Gipfeltreffen in Nancy haben sich Bundeskanzler Schröder, der französische Staatspräsident Chirac und Polens Präsident Kwasniewski für eine Neuregelung der britischen Rabatte bei EU-Zahlungen ausgesprochen. Schröder rief die Franzosen außerdem dazu auf, der EU-Verfassung zuzustimmen.

Seit dem Job-Gipfel Mitte März streiten Union und Koalition über die Körperschaftsteuersenkung von 25 auf 19 Prozent. Wenige Tage vor der Landtagswahl in Nordrhein- Westfalen machen sich die Parteien erneut gegenseitig für die Blockade verantwortlich.

US-Präsident George W. Bush hat Probleme der USA im Nachkriegs-Irak zugegeben. Er kündigte den Aufbau eines Hilfs-Corps bestehend aus Regierungsbeamten und Zivilisten an. Diese sollen in Ländern auf dem Weg zur Demokratie eingesetzt werden.

Die neue Eskalation der Gewalt im Gazastreifen könnte den für August geplanten Abzug der israelischen Armee verhindern. Diese Ansicht äußerte Israels Vize-Verteidigungsminister Seew Boim. Es sei undenkbar, dass Israel Siedlungen unter Feuer räume, sagte er. (19.05.2005, 11:32 Uhr)

Seit einem Jahr haben es die Raucher auch in Deutschland schwarz auf weiß : Ihr Laster ist lebensgefährlich, macht unfruchtbar, verursacht Krebs, lässt die Haut altern. Ob die Warnhinweise auf Zigarettenpackungen wirken, ist umstritten.

„Der erste Schritt ist gemacht“, sagt der linke, frühere SoziologieProfessor Oskar Negt über die Kapitalismuskritik des SPD-Vorsitzenden Franz Müntefering. Doch wenn das Thema „einfach leer läuft“, könnte das auf die SPD zurückschlagen.

Berlin - Trotz des Atomausstiegs hat die Bundesregierung keine Bedenken, wenn deutsche Universitäten oder Unternehmen im Ausland ihre Dienste etwa bei der Suche nach einem Endlager für radioaktiven Müll anbieten. Im Rahmen des China-Besuchs des niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff (CDU) unterzeichneten die TU Clausthal und die chinesische Endlagergesellschaft einen Kooperationsvertrag.

Von Dagmar Dehmer

Dresden - Die rechtsextreme NPD hat im sächsischen Landtag erneut einen Eklat ausgelöst. Ihr Fraktionschef Holger Apfel sagte am Mittwoch während einer aktuellen Debatte im Landtag, gegen seine Partei werde eine „gesellschaftliche Pogromstimmung“ erzeugt.

Berlin - Im Rahmen der Partnerschaftsinitiative Fluthilfe, die der Bundeskanzler kurz nach dem Tsunami in Südasien im vergangenen Dezember angeregt hatte, sind bisher weit über 1000 Hilfsangebote von Kommunen, Unternehmen und Schulen eingegangen. 198 Projekte davon sind bisher angelaufen, weitere 250 stecken in der Vorbereitung, teilte Christina Rau, Sonderbeauftragte des Kanzlers und Ehefrau von Altbundespräsident Johannes Rau, in einer Zwischenbilanz am Mittwoch in Berlin mit.

Von Ruth Ciesinger

Damit aus einem Gerücht ein wirksames Gerücht wird, muss es auf der Seite eins der „Bild“ stehen. Am besten ist es, wenn es abgründig ist.