zum Hauptinhalt

Berlin Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion und der „Stern“ nehmen einen Teil ihrer Filzvorwürfe gegen den Chef des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS), Wolfram König, zurück. Auf der Homepage der Fraktion setzte der frühere Pressereferent Königs, der die Genehmigung der 17 Zwischenlager bei den deutschen Atomkraftwerken betreut hat, eine Gegendarstellung durch.

Berlin - Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Marieluise Beck, ist dem Eindruck entgegengetreten, demnächst sei mit Massenabschiebungen von Flüchtlingen in den Kosovo zu rechnen. Gleichzeitig forderte sie eine Aufenthaltserlaubnis für Angehörige von dort gefährdeten Minderheiten, die in Deutschland derzeit als Flüchtlinge nur geduldet werden.

Von Ruth Ciesinger

Berlin - SPD-Chef Franz Müntefering hat seine Unternehmerkritik im Ton deutlich gemildert. Müntefering hielt zwar am Donnerstag bei einem SPD-Programmforum daran fest, dass die von ihm losgetretene Debatte weitergehen solle.

Von Robert Birnbaum

Berlin Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) wird an der offiziellen Eröffnung des Neubaus der Akademie der Künste am Sonnabend nicht teilnehmen. „Er geht zu Hertha BSC“, sagte Senatssprecher Michael Donnermeyer am Donnerstag.

Genf - Das Rote Kreuz hat Schändungen des Korans durch amerikanische Sicherheitskräfte in Gefangenenlagern bestätigt. „Ja, wir haben solche Fälle mitgeteilt bekommen“, sagte Vincent Lusser, Sprecher des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), dem Tagesspiegel am Donnerstag in Genf.

Berlin - SPD-Chef Franz Müntefering hat seine Unternehmerkritik im Ton deutlich gemildert. Müntefering hielt zwar am Donnerstag bei einem SPD-Programmforum daran fest, dass die von ihm losgetretene Debatte weitergehen solle.

Von Robert Birnbaum

Rechnen wir mal kurz durch. 520000 Tickethefte für je zwei Bahnfahrten, das Stück für 49,90 Euro – insgesamt macht das 26 Millionen Euro, die da gestern zwischen acht und neun Uhr, manchmal auch noch ein paar Minuten später, in die Lidl–Kassen gespült wurden.

Viele profitieren von Zuverdienstregelungen für Arbeitslose. Aber für Mini-Jobber mit hohen Werbungskosten lohnen sie sich kaum

Von Cordula Eubel