zum Hauptinhalt

Bundesaußenminister Steinmeier macht sich für die Verabschiedung der Nahost-Resolution stark. Die libanesische Regierung forderte die arabischen Länder dagegen zum Widerstand gegen den UN-Resolutionsentwurf auf.

Angesichts schlechter Umfragewerte sieht sich die Unionsspitze zunehmend mit Forderungen nach einer Kurskorrektur konfrontiert. Parteiinterne Kritiker fordern Nachbesserungen bei den Themen Gesundheit und Lohnnebenkosten.

Mit Gebeten, Kranzniederlegungen und Aufrufen zu einer nuklearwaffenfreien Welt haben am Sonntag in Hiroshima 45.000 Menschen der Opfer des ersten Atombombenabwurfs vor 61 Jahren gedacht.

Der Iran hat den vom UN-Sicherheitsrat geforderten Verzicht auf seine Urananreicherung abgelehnt. Sollte Teheran bis Ende August nicht einlenken, drohen dem Land politische und wirtschaftliche Strafmaßnahmen.

Der von den USA und Frankreich vorgelegte Resolutionsentwurf zur Krise im Nahen Osten hat ein geteiltes Echo hervorgerufen. Während Israel zunächst zurückhaltend reagierte, lehnte die libanesische Regierung den Entwurf ab.

Wenn alles glatt geht, falls also die Elektriker und Maler doch noch rechtzeitig den Admiralspalast an der Berliner Friedrichstraße räumen, dann wird der schauspielernde Sänger Campino, sollte er seinen Text nicht vergessen, hier in ein paar Tagen rhetorisch fragen: Was ist der Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank? Diese abgenudelte Brechtzeile klingt in Berlin besonders, seit die hiesige Politik bewiesen hat, dass ein vernünftiger Einbruch unter Umständen die bessere Lösung wäre.

Von Lorenz Maroldt

Der Abgeordnete Ramelow im Visier des Verfassungsschutzes – darf das sein?

Von Matthias Meisner

Die israelische Armee hat kaum Informationen über den Feind – die Geheimdienste sollen schuld sein

Von Charles A. Landsmann

Berlin - In Bolivien tritt am Sonntag die verfassunggebende Versammlung zusammen. Ihr kommt keine geringere Rolle zu, als die von Präsident Evo Morales angekündigte Neugründung des Andenstaates: Nach 500 Jahren der Unterdrückung, so das erste indigene Staatsoberhaupt des Landes, soll Bolivien einen weiteren großen Schritt in die Freiheit tun.

Von Michael Schmidt

Die Christdemokraten debattieren ihren Kurs – viele wünschen sich von Merkel mehr Führungsstärke

Von Tissy Bruns