zum Hauptinhalt

Bei den Tarifverhandlungen für die Ärzte an kommunalen Kliniken scheint sich eine Lösung abzuzeichnen. Vor allem bei der Gehaltsfrage kamen sich beide Seiten näher.

Nigerianische Rebellen haben im Niger-Delta einen weiteren Deutschen entführt. Unter vier am Sonntag verschleppten Ausländern sei auch ein Deutscher, bestätigte ein Sprecher des Auswärtigen Amtes.

Die geplante Hotelschenkung an eine rechtsradikale Stiftung löst bei den Delmenhorstern Empörung aus. Die Bürgerinitiativen kämpfen weiter gegen das beabsichtigte Schulungszentrum.

Die Union drängt den Koalitionspartner SPD weiter zum Ausbau der geplanten zentralen Anti-Terror-Datei. Anfang September will die Koalition über die konkrete Umsetzung beraten.

Die UN-Truppe im Libanon soll von 2000 auf 15.000 Mann aufgestockt werden. Während in Deutschland noch diskutiert wird, ob sich die Bundeswehr an der Mission beteiligt, kommen aus anderen Ländern bereits konkrete Zahlen.

Bei den Tarifverhandlungen für die Ärzte an kommunalen Kliniken hat sich auch heute kein Durchbruch abgezeichnet. Die Ärzte setzten unterdessen ihren seit mehr als sieben Wochen andauernden Streik fort.

In der Frage eines Bundeswehreinsatzes in Nahost peilt die große Koalition laut Medienberichten eine Beteiligung der Bundesmarine und der Bundespolizei an. Darüber hinaus könnte das Technische Hilfswerk eingesetzt werden.

Israel will nach Angaben aus Militärkreisen keine deutschen Kampftruppen für den geplanten UN-Friedenseinsatz im Libanon. Unterstützende Verbände seien dagegen "herzlich willkommen".

Japans Ministerpräsident Junichiro Koizumi hat erneut den umstrittenen Yasukuni-Schrein zum Gedenken an die japanischen Kriegsopfer besucht. In dem Heiligtum werden neben Kriegstoten auch 14 Kriegsverbrecher verehrt.

Britische Hilfsgelder sollen einem Zeitungsbericht zufolge zur Finanzierung der geplanten Terroranschläge auf Transatlantikflüge abgezweigt worden sein. Die Spenden waren eigentlich für pakistanische Erdbebenopfer gedacht.

Die Waffenruhe im Nahen Osten wird zumindest weitgehend eingehalten. Israel beschuldigt die Hisbollah-Milizen allerdings, erneut Raketen abgefeuert zu haben.

In der Diskussion um eine Beteiligung am Nahost-Friedenseinsatz beginnt die Erörterung der Details. Nach Informationen des Tagesspiegel haben sich die Spitzen der Bundesregierung auf eine Teilnahme Deutschlands verständigt.

Gewebeproben von acht angeblichen Chemiewaffenopfern aus dem Südlibanon zeigen keine Rückstände von chemischen Kampfstoffen. Das ergab eine Untersuchung des Instituts für forensische Medizin an der Frankfurter Goethe-Universität im Auftrag des ARD-Magazins „Report Mainz“.

Istanbul - Die Türkei begeht einen traurigen Jahrestag, und sie begeht ihn so, wie es in den vergangenen 22 Jahren zur Norm geworden ist: mit Gewalt. An diesem Mittwoch jährt sich der Beginn des Aufstandes der kurdischen Rebellengruppe PKK gegen den türkischen Staat im Jahr 1984, doch ein Ausweg aus der Spirale immer neuer Auseinandersetzungen ist nicht erkennbar.

Von Thomas Seibert

Berlin - Die deutsche Wirtschaft wächst so stark wie seit fünf Jahren nicht mehr. Das Statistische Bundesamt überraschte am Montag mit Wachstumszahlen für das zweite Quartal 2006 und korrigierte auch die entsprechenden Werte für die beiden vorangegangenen Quartale nach oben.

Düsseldorf - Der Berliner Entsorger Alba erwägt eine milliardenschwere Übernahme. Wie das „Handelsblatt“ erfuhr, ist Alba interessiert am Hamburger Konkurrenten Sulo, dem mit 1,2 Milliarden Euro Umsatz zweitgrößten Müllkonzern Deutschlands.

Eine Fusion Bremens mit dem Nachbarland wird auf beiden Seiten kritisch gesehen / Schon einfache Kooperationen klappen nicht

Von Klaus Wallbaum