zum Hauptinhalt

Iraks Ministerpräsident Nuri al Maliki hat den Streitkräften seines Landes und der USA vorgeworfen, mit unverhältnismäßigen Einsätzen gegen Zivilisten seine Politik der nationalen Versöhnung zu gefährden.

Der Vorstoß von CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla zur Unterhaltspflicht gut verdienender Kinder für ihre arbeitslosen Eltern hat offenbar keine Chance auf Umsetzung. SPD und Opposition kritisierten die Forderung scharf.

Nach wochenlangen Ärzte-Streiks kommt in den Tarifkonflikt an den rund 700 kommunalen Kliniken wieder Bewegung: Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund willigte in neue Verhandlungen mit den Arbeitgebern ein.

Von dem Ölteppich vor der libanesischen Küste, der durch einen israelischen Luftangriff auf ein Kraftwerk verursacht wurde, gehen laut UN erhebliche Gesundheitsgefahren für die Küstenbewohner Syriens und des Libanon aus.

Das Urteil im Korruptionsprozess gegen Karl-Heinz Wildmoser junior steht auf der Kippe. Im Revisionsverfahren forderten sowohl die Verteidigung als auch die Bundesanwaltschaft eine Aufhebung des bisherigen Richterspruchs.

Aufgrund des Richtungsstreits in der CDU hat die CSU vor "Schaukämpfen" gewarnt. In einem Zeitungsbericht sagte Hartmut Koschyk (CSU), er sehe keinen Anlass zu Krisendebatten wegen sinkender Umfragewerte der Union.

Die große Koalition fordert weitere Integrationskurse für Zuwanderer. Nach einem Zeitungsbericht sprachen sich Vertreter von Union und SPD in einer Arbeitsgruppe zur Reform des Zuwanderungsgesetzes dafür aus.

Die Arbeitsstättenverordnung wurde 2002 um einen Paragrafen zum Nichtraucherschutz ergänzt. Die Initiative dazu ging vom Bundestag aus, der die Änderung im Mai 2001 fraktionsübergreifend beschlossen hatte.

Berlin - Der umstrittene Verkauf des DDR-Rundfunkgeländes in Berlin-Köpenick wird möglicherweise rückgängig gemacht. In einer Sondersitzung des Medienausschusses im Abgeordnetenhaus erwähnte Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linkspartei/PDS) einen Vertrag, aus dem hervorgehe, dass der private Käufer anders als vereinbart nie plante, das Gelände mit den denkmalgeschützten Studios und Sälen als Medienstandort zu entwickeln.

Berlin - Die Gründung der geplanten Deutschen Akademie der Wissenschaften nimmt konkrete Formen an. Politik und Wissenschaftsorganisationen könnten sich bis Ende 2006 darauf verständigen, sagte der Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Günter Stock, dem Tagesspiegel.

Der Gewerkschaft gefällt die Ausnahme für Gaststätten nicht mehr – sie will Kellner nun vor Rauch schützen

Von Rainer Woratschka

Neu-Delhi - Nach tagelangen schweren Kämpfen ist die Lage in Sri Lanka unübersichtlich. Der indischen Nachrichtenagentur PTI zufolge forderte Außenminister Mangala Samaraweera die Tamilenrebellen der LTTE am Montag auf, wieder Friedensgespräche aufzunehmen.

Kolumbiens wiedergewählter Präsident vereidigt – das von Gewalt erschütterte Land sucht Frieden und Sicherheit

Von Michael Schmidt