zum Hauptinhalt

Der Anführer der schiitischen Hisbollah-Miliz, Hassan Nasrallah, hat die arabischen Bewohner der israelischen Hafenstadt Haifa aufgefordert, die Stadt zu verlassen. Er droht indirekt mit einer Boden-Offensive.

Die Opposition in Venezuela schickt bei der Präsidentschaftswahl im Dezember den Sozialdemokraten Manuel Rosales gegen Präsident Hugo Chávez ins Rennen.

Karl-Heinz Wildmoser junior muss wegen der Schmiergeldaffäre um den Bau der Münchener "Allianz-Arena" ins Gefängnis. Laut Staatsanwaltschaft bleiben ihm noch maximal zwei Monate in Freiheit, bevor er seine Haftstrafe absitzen muss.

Der Ärztestreik an kommunalen Krankenhäusern hat nach Angaben der Ärztegewerkschaft Marburger Bund einen neuen Höhepunkt erreicht. Danach legten am Mittwoch 17.000 Mediziner in 183 Kliniken die Arbeit nieder.

Im Gegensatz zu vielen seiner Parteikollegen hält Norbert Röttgen (CDU) die aktuelle Profildebatte der Union für nötig. Die Diskussion sei "politisch riskant, aber alternativlos".

Die Warnungen von CDU-Vize Jürgen Rüttgers, seine Partei drohe zu kapitalistisch zu werden, belastet zunehmend auch die schwarz-gelbe Koalition in Nordrhein-Westfalen.

Ob Kubas Staatschef Fidel Castro noch einmal an die Macht zurückkehrt, ist völlig ungewiss. In Washington wird bereits fieberhaft an Plänen für die Zeit nach dem verhassten Revolutionsführer gebastelt.

Eine Entscheidung über die SPD-Kanzlerkandidatur ist für Parteichef Kurt Beck derzeit kein Thema. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) hatte Kurt Beck als neuen Kanzlerkandidaten der Sozialdemokraten vorgeschlagen.

Nach dem jüngsten Störfall in dem schwedischen Atomkraftwerk Forsmark fordern Politiker und Verbände ein Festhalten am geplanten Atomausstieg. Längere Laufzeiten, die Teile der Union fordern, lehnt Umweltminister Sigmar Gabriel (SPD) ab.

Kurz vor Beginn der Neuauszählungen der Präsidentschaftswahl in Mexiko haben die Anhänger des Linkspolitikers Andrés Manuel López Obrador eine Ausweitung ihrer Blockadeaktionen auf das ganze Land angekündigt.

Sigmar Gabriel (SPD) hat Parteichef Kurt Beck als Kanzlerkandidaten der Sozialdemokraten vorgeschlagen. Gabriel betonte: "Kurt Beck hat gezeigt, dass mehr drin ist. Und deshalb ist er auch der richtige Mann".

Der erkrankte kubanische Staatschef Fidel Castro ist nach Angaben seines Botschafters in Venezuela auf dem Weg der Besserung. Die politische Lage in Kuba sei geprägt von "vollkommener Normalität".

Berlin - Die Debatte innerhalb der Union über den wirtschafts- und steuerpolitischen Kurs der CDU hat jetzt auch die FDP erfasst. Während der wirtschaftspolitische Sprecher der Liberalen im Bundestag, Rainer Brüderle, dem nordrhein-westfälischen CDU-Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers „linkslastige Überlegungen“ vorwarf, verteidigte der nordrhein-westfälische FDP-Landesvorsitzende und Wissenschaftsminister Andreas Pinkwart seinen Landes- Regierungschef.

Von Antje Sirleschtov

Berlin - Nach Ansicht von Bärbel Höhn, Fraktionsvize der Grünen, darf Nichtraucherschutz auf keinen Fall zu arbeitsrechtlichen Benachteiligungen von Rauchern führen. „Die Anpassung des Antidiskriminierungsgesetzes wäre ein denkbarer Weg, dies zu verhindern“, sagte Höhn dem Tagesspiegel.

Berlin - Der geplante Gesundheitsfonds wird offenbar nicht wie erwartet schon Anfang 2008 starten. Das Gesundheitsministerium bestätigte, dass der genaue Termin wegen der Verschuldung der Krankenkassen noch offen sei, bestritt jedoch, dass es sich um eine Verzögerung handelt.

Von Rainer Woratschka

Berlin - Ellis Huber, früherer Präsident der Berliner Ärztekammer und Krankenkassenchef, wird Berater der Linkspartei/PDS-Fraktion im Bundestag. Der Bundestagsabgeordnete Frank Spieth bestätigte dem Tagesspiegel, Huber solle helfen, ein neues gesundheitspolitisches Konzept zu entwickeln.

Von Matthias Meisner

Berlin - 125 Todesopfer an der Berliner Mauer zwischen 1961 und 1989 sind bislang eindeutig nachgewiesen, insgesamt ist die Zahl der Mauertoten aber offenbar niedriger als angenommen. Das geht aus der Zwischenbilanz eines gemeinsamen Forschungsprojektes der Mauergedenkstätte an der Bernauer Straße und des Potsdamer Zentrums für zeithistorische Forschung hervor.