zum Hauptinhalt

Der UN-Sicherheitsrat hat Nordkorea eindringlich aufgefordert, auf den angekündigten Atomwaffentest zu verzichten. Der Test könnte zwischen Sonntag und Dienstag stattfinden, heißt es in Medienberichten.

Die Moskauer Führung geht zunehmend härter gegen in Russland lebende Georgier vor. Immer mehr Einwanderer klagen über Repressalien, Menschenrechtler sprechen von einer rassistischen Kampagne.

Junge Mitglieder der rechtsextremen Dänischen Volkspartei haben Medienberichten zufolge in einem "Wettbewerb" Mohammed herabgewürdigt. Die Teilnehmer des Wettbewerbs konkurrierten um die demütigendste und lächerlichste Darstellung des Propheten.

Bis zu 34 persönliche Daten von Flugreisenden in die USA gehen künftig an das FBI und andere US-Sicherheitsbehörden. Das neue System ist vorläufig; es soll bis Juli 2007 durch ein endgültiges Abkommen ersetzt werden. Tagesspiegel Online gibt einen Überblick.

Schwedens neuer Ministerpräsident Fredrik Reinfeldt hat in Stockholm seine neue Regierung und sein Programm für die nächste Legislaturperiode vorgestellt. Überraschend ernannte Reinfeldt den UN-Beauftragten für den Balkan, Carl Bildt, zum Außenminister.

Kaum hat die Koalition den Gesundheitsstreit publikumswirksam beigelegt, da hagelt es Kritik aus den eigenen Reihen. "Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen", erklärt NRW-Sozialminister Laumann. Auch die SPD-Linke ist skeptisch.

Nach ihrem Türkei-Besuch hat Kanzlerin Merkel betont, ein EU-Beitritt des Landes stehe nicht von vornherein fest. Bei Ministerpräsident Erdogan habe sie sich zudem dafür eingesetzt, das Imame künftig in Deutschland ausgebildet werden.

In den Fall Kurnaz kommt Bewegung. Angeblich will das Verteidigungsministerium dem Bundestag so schnell wie möglich einen Bericht mit seinen Erkenntnissen über die Folter-Vorwürfe gegen Bundeswehr-Soldaten in Afghanistan geben.

Berlin - Der Bosch-Siemens-Hausgerätekonzern (BSH) hat die Beschäftigten des Berliner Waschmaschinenwerks beschuldigt, eine Mitverantwortung für die Streichung ihrer 570 Stellen zu tragen. „An anderen Standorten haben die Leute mehr getan, um ihre Arbeitsplätze zu sichern“, sagte Christian Stelzer, Vizechef der Sparte Wäschepflege, dem Tagesspiegel.

Berlin - Eine Krankenschwester des Berliner Universitätsklinikums Charité steht im Verdacht, mindestens zwei schwer kranke Patienten getötet zu haben. Die 54-Jährige wurde am Mittwochabend festgenommen.

Berlin - Angesichts des Streits über die Gesundheitsreform haben 43 Prozent der Bürger Zweifel, ob das Bündnis aus Union und SPD die gesamte Legislaturperiode überstehen wird. Das ist eines der Ergebnisse der Deutschlandtrend-Umfrage für Tagesspiegel und ARD.

Im Streit zwischen der EU und der Türkei über Zypern deutet Merkel eine Kompromissmöglichkeit an

Von Susanne Güsten

Bremen - Der Bremer Anwalt des freigelassenen Guantanamo-Häftlings Murat Kurnaz, Bernhard Docke, erwartet von der Berliner Staatsanwaltschaft, dass sie von sich aus ein Ermittlungsverfahren gegen unbekannte Bundeswehrsoldaten einleitet, die den Bremer Türken im Herbst 2001 in Afghanistan misshandelt haben sollen. „Körperverletzung im Amt ist ein Offizialdelikt.

Von Eckhard Stengel

Delmenhorst - Das Verwirrspiel um den drohenden Verkauf des Delmenhorster „Hotels am Stadtpark“ an den Neonazi-Anwalt Jürgen Rieger geht weiter. In einer Sondersitzung gab das Stadtparlament am Donnerstag zwar grünes Licht für den Ankauf der leer stehenden Immobilie für drei Millionen Euro durch eine überwiegend kommunale Wohnungsgesellschaft.

Medikamente sind oft zu teuer, kritisiert der Chef des Instituts für Qualität im Gesundheitswesen

Von Jürgen Zurheide

Mehr als sieben Stunden ringt die Koalition um einen Kompromiss – und kommt Stoiber weit entgegen

Berlin - EU-Industriekommissar Günter Verheugen hat die Machtfülle von hohen Beamten in der EU-Zentrale kritisiert. „Es gibt einen ständigen Machtkampf zwischen Kommissaren und hohen Beamten“, sagte der Vizepräsident der Kommission der „Süddeutschen Zeitung“.