zum Hauptinhalt

Die Vereinten Nationen und der Libanon haben die Voraussetzungen für den Unifil-Einsatz der deutschen Marine deutlich eingeschränkt. Demnach darf in der Sechs-Meilen-Zone nicht mehr kontrolliert werden.

Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) pocht auf eine Korrektur der umstrittenen Arbeitsmarktreform Hartz IV. Rüttgers fordert für langjährige Beitragszahler eine längere Bezugsdauer beim Arbeitslosengeld.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat ein hartes Durchgreifen gegen die Bundeswehrsoldaten gefordert, die auf Fotos mit einem Totenkopf in Afghanistan zu sehen sind. Die beteiligten Männer kamen offenbar aus Bayern.

Bundestagspräsident Norbert Lammert hat den früheren Amtsinhaber Eugen Gerstenmaier als selbstbewussten Parlamentarier und hartnäckigen Streiter für die deutsche Einheit gewürdigt. Gerstenmaier wäre in diesem Sommer 100 Jahre alt geworden.

Die Bundesregierung hat eine Reform der Erbschaftsteuer beschlossen. Ab Januar kommenden Jahres soll Unternehmensnachfolgern, die einen Betrieb zehn Jahre lang erfolgreich weiterführen, die Erbschaft- und Schenkungsteuer vollständig erlassen werden.

Der Gesetzentwurf zur Gesundheitsreform hat mit der Verabschiedung durch das Kabinett das erste Etappenziel erreicht. Kritiker aus Verbänden und den eigenen Reihen drängen aber weiter auf Korrekturen.

Mit deutlich mehr Konfliktstoff haben die sozialistischen Präsidentschaftsanwärter in Frankreich ihre zweite TV-Debatte hinter sich gebracht. Die französische Presse sieht klare Vorteile für Ségolène Royal.

Nach den Präsidentschaftswahlen in Ecuador müssen der konservative Milliardär Alvaro Noboa und sein linksgerichteter Rivale Rafael Correa in einer Stichwahl gegeneinander antreten.

Berlin - Die Koalitionsfraktionen haben am Dienstag die Einbringung des Gesetzentwurfs zur Gesundheitsreform in den Bundestag beschlossen. Allerdings verweigerten überraschend viele Abgeordnete ihre Zustimmung.

Ausgerechnet in jener Woche, in der Gerhard Schröders Memoiren Schlagzeilen machen, wurde am Dienstag in Berlin eine erste Buch-Bilanz der Politik seiner Nachfolgerin präsentiert: „Merkelland. Wohin führt die Kanzlerin?

Schröder unterstellte den Medien Manipulation – Studien finden keinen Beleg

Von Jeannette Krauth

London - Großbritannien hat eine Kehrtwende in der Einwanderungspolitik vollzogen. Die neuen EU-Mitglieder Bulgarien und Rumänien werden – im Gegensatz zu den früheren EU-Beitrittsländern – nicht in den Genuss der bisherigen britischen Politik der „offenen Arme“ kommen.

Von Matthias Thibaut

Tel Aviv - Israels Koalitionsregierung wird durch Beitritt der nationalistischen Einwandererpartei „Israel – unser Heim“ erweitert. Darauf einigten sich Ministerpräsident Ehud Olmert und der als rücksichtslos gefürchtete Parteichef Avigdor Lieberman.

Vater Bush sät Zweifel am Erfolg der Republikaner bei den Kongresswahlen in zwei Wochen

Von Christoph von Marschall

Die EU-Kommission will mit den EU-Mitgliedstaaten untersuchen, welchen Nutzen Warnhinweise zu Gesundheitsschäden auf Alkoholflaschen haben. Das geht aus einer Strategie zum Kampf gegen Alkoholmissbrauch hervor, die EU-Gesundheitskommissar Markos Kyprianou am Dienstag in Straßburg vorstellte.

Von Albrecht Meier

Berlin - Der ehemalige Sprecher der Bundesregierung, Uwe-Karsten Heye, hat angesichts des enormen Anstiegs rechtsextremer Kriminalität scharfe Kritik am Bundesverfassungsgericht geübt. Im Urteil zur Klage Berlins auf Finanzhilfen von Bund und Ländern stehe nichts über die besondere Belastung der Stadt durch die Doppelaufgabe, den Rechtsextremismus abzuwehren und die Integration von Ausländern zu befördern.

Von Frank Jansen