zum Hauptinhalt

Im Ringen um Sanktionen gegen Nordkorea drücken die USA aufs Tempo. Bereits am Freitag könnte dem UN-Sicherheitsrat ein Resolutionsentwurf zur Abstimmung vorgelegt werden, sagte UN-Botschafter John Bolton.

Ein 16-jähriger Schüler ist in Parey in Sachsen-Anhalt von Mitschülern zum Tragen eines Schildes mit einem antisemitischen Spruch genötigt worden. Das Innenministerium kündigte an, den "abstoßenden Vorgang" zu untersuchen.

Ein Brite hat die Planung terroristischer Anschläge in den USA und Großbritannien eingeräumt. Laut Anklage sollten dabei unter anderem in New York und Washington "möglichst viele Unschuldige" getötet werden.

Nach Klärung wichtiger Details wurde der Referentenentwurf fertiggesellt. Die 542-seitige Vorlage wurde unter anderem an die Bundesländer, die Verbände und die übrigen Ministerien übermittelt, die nun eine Stellungnahme dazu abgeben können.

In der Koalition gehen die Ansichten über die künftigen Kompetenzen der Bundeswehr bei Einsätzen im Landesinneren stark auseinander. Die Union trat erneut dafür ein, die Truppe auch zur Terrorabwehr im Inland einzusetzen. Die SPD will mögliche Inlandseinsätze in engen Grenzen halten.

Angesichts der atomaren Bedrohung aus Nordkorea will die südkoreanische Armee weiter aufrüsten. Verteidigungsminister Yoon Kwang Ung plädierte dafür, sein Land unter den Atomabwehrschild der USA zu stellen.

Berlin - Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt hat sich in diesem Jahr weiter veschlechtert. Ende September waren noch 50 000 Schulabgänger ohne Lehrstelle, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Mittwoch mitteilte.

Wien - Die Verhandlungen über eine neue österreichische Regierung sollen am Freitag beginnen. Darauf einigten sich am Mittwoch die Parteichefs der Sozialdemokraten (SPÖ), Alfred Gusenbauer, sowie der regierenden konservativen Volkspartei (ÖVP), Wolfgang Schüssel.

Berlin - Die gut laufende Konjunktur macht sich nicht nur in steigenden Steuereinnahmen, sondern nun auch bei den Einnahmen der Rentenversicherung deutlich bemerkbar. Wie der Tagesspiegel aus Versicherungskreisen erfuhr, stiegen sie auch im vergangenen Monat deutlich über den Wert des Vorjahres.

Von Antje Sirleschtov

Kevin hatte drogenabhängige Eltern. Jetzt ist er tot. Die Bremer Justiz ermittelt gegen die Sozialbehörden

Von Eckhard Stengel

Berlin - Die Bundesregierung befürwortet offenbar eine Beteiligung der bundeseigenen KfW-Bankengruppe am europäischen Luftfahrtkonzern EADS, zu dem auch Airbus gehört. Kurz vor dem deutsch-französischen Regierungstreffen am Donnerstag in Paris bekannte sich auch Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) grundsätzlich zu einer deutschen Staatsbeteiligung.

Seit 1996 ist Ingeborg Schäuble ehrenamtliche Vorsitzende der Deutschen Welthungerhilfe (DWHH). Die Diplom- Volkswirtin und Lehrerin wurde im Jahr 1943 in Freiburg im Breisgau geboren.

In Brüssel wundert man sich über Verheugens Beamten-Schelte, doch Barroso verteidigt seinen Kommissar

Von
  • Thomas Gack
  • Albrecht Meier

Berlin - Ingeborg Schäuble, Vorsitzende der Deutschen Welthungerhilfe, warnt davor, dass Afghanistan wieder zu einem „Sicherheitsproblem“ werden könnte, wenn sich die wirtschaftliche Situation der Menschen nicht schnell verbessert. Die Menschen misstrauten „allem Westlichen“ sagte sie dem Tagesspiegel: „Die Sicherheit der Mitarbeiter ist heute stärker gefährdet als unter den Taliban.

Berlin - Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) hat erneut mit Interviewäußerungen zu einem heiklen Thema Irritation beim Koalitionspartner ausgelöst. Sozialdemokratische Verteidigungs- und Innenpolitiker widersprachen am Mittwoch energisch der Behauptung des Ministers, wonach es eine Einigung der Koalition über einen Einsatz der Bundeswehr im Inneren gebe.