zum Hauptinhalt

Der bisherige Staatschef Georgi Parwanow hat sich zum Sieger der ersten Runde der Präsidentschaftswahl in Bulgarien erklärt. Die geringe Wahlbeteiligung könnte jedoch zu einer Stichwahl führen.

Unter großen Sicherheitsvorkehrungen haben am Wochenende die Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag des Volksaufstandes in Ungarn begonnen. In Budapest soll am Sonntagabend in der Oper eine Galaaufführung stattfinden.

Papst Benedikt XVI. hat den Muslimen zum Ende des Fastenmonats Ramadan einen "herzlichen Gruß" übermittelt. Den Brauch, eine Grußbotschaft zu senden, hatte Benedikts Vorgänger Johannes Paul II. begonnen.

Arnold Schwarzenegger überlegt sich dieser Tage genau, mit wem er sich blicken lässt. Auftritte mit den Filmstars George Clooney und Danny DeVito schmücken den Wahlkampf des früheren Action-Helden, der am 7. November als Gouverneur von Kalifornien bestätigt werden will.

Von Armut betroffene Menschen werden bei der geplanten Gesundheitsreform von den acht Euro Zusatzbeitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung befreit. Das kündigte Gesundheitsministerin Ulla Schmidt in einem Radiointerview an.

Berlin - Nach der Ansicht von Ungarns sozialistischem Ministerpräsidenten Ferenc Gyurcsany suchen seine Landsleute nach einer klaren Beziehung zum Aufstand vor 50 Jahren in ihrem Land. Die Revolution vom Oktober 1956 lebe „in den Herzen von wenigen Leuten“, sagte Gyurcsany dem Tagesspiegel am Sonntag.

Berlin - Konrad Adenauer kommt nicht mehr vor, Ludwig Erhard ist auch gestrichen, von Helene Weber und Karl Arnold ganz zu schweigen. Im Entwurf für das neue Grundsatzprogramm der CDU, dessen erstes Kapitel die CDU-Spitze am Montag zum ersten Mal berät, ist die lange Liste der Altvorderen aus der Gründergeneration einer allgemeinen Straffung zum Opfer gefallen.

Von Robert Birnbaum

Gegen Beifall kann man sich schlecht wehren, besonders wenn er sich jetzt langsam zum rhythmischen Tosen steigert. Angela Merkel blickt leicht konsterniert in den Saal im alten Kurhaus in Wiesbaden.

Von Robert Birnbaum