zum Hauptinhalt

Australien beendet seinen Militäreinsatz im Irak. Die ersten Soldaten landeten in ihrer Heimat, bis zum Monatsende sollen alle Kampftruppen abgezogen sein. Die Regierung erfüllt mit dem Abzug ein Wahlversprechen. Der Ex-Premier soll vor Gericht.

Von Moritz Kleine-Brockhoff

Präsident Robert Mugabe aus dem krisengeschüttelten Simbabwe ist als einer der ersten Staats- und Regierungschefs zum Welternährungsgipfel in Rom eingetroffen. Er nimmt zusammen mit etwa 40 Staats- und Regierungschefs an der Konferenz der UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) zur Nahrungsmittelkrise und zum Klimawandel teil.

Fast ein Drittel der US-Veteraninnen gibt an, Kameraden hätten sie vergewaltigt – nur ein Bruchteil der Fälle kommt vor Gericht. Eine Abgeordnete bilanziert: US-Soldatinnen werden im Irak eher von Kameraden vergewaltigt als im Kampf getötet."

Von Matthias B. Krause
Gesine

Gregor Gysi hat den Ärger ein wenig heruntergespielt. Tatsächlich aber sind sie in der Linksfraktion gerade mächtig verstimmt über die jüngsten Äußerungen der bislang auch mit linkem Wohlwollen überschütteten Präsidentschaftskandidatin Gesine Schwan.

Von Rainer Woratschka
PAKISTAN-DENMARK

Bei einem Selbstmordanschlag auf die dänische Botschaft in Pakistan sind bis zu acht Menschen ums Leben gekommen, darunter auch ein Däne. 27 weitere seien bei dem Anschlag in der Hauptstadt Islamabad am Montag verletzt worden, berichteten pakistanische Staatsmedien und Behörden. Die USA und die Europäische Union verurteilten das Attentat, zu dem sich zunächst niemand bekannte.

Aufatmen beim Kennedy-Clan: Senator Edward "Ted" Kennedy, der letzte Lebende der berühmten Kennedy-Brüder, hat eine dreieinhalbstündige Gehirnoperation gut überstanden. Bei dem 76-Jährigen war Mitte Mai ein bösartiger Hirntumor diagnostiziert worden. Nach dem Eingriff will Kennedy schnell wieder in die Politik - um Barack Obama zu unterstützen.

Hillary und Bill

Hat er sich da etwa verplappert? Der frühere US-Präsident Bill Clinton hat angedeutet, dass die Kandidatur seiner Frau Hillary um die Präsidentschaft bald zum Ende kommen könnte. Nun wird vor der nächsten Vorwahl am Dienstag eifrig spekuliert.

Abbas und Olmert

Palästinenser-Chef Mahmud Abbas und Israels Regierungschef Ehud Olmert haben sich am Montag zusammengesetzt, um über den Fortgang des Friedensprozesses in Israel zu diskutieren. Überschattet wurde das Treffen vom israelischen Vorhaben, weitere Siedlungen auf Palästinenser-Gebiet zu bauen.

Cem Özdemir

Der Europaabgeordnete Cem Özdemir hat als erster Grüner seine Kandidatur um das Amt als Parteivorsitzender angekündigt. Damit könnten zwei Kandidaten aus der entscheidenden Klausur des Reformerflügels der Grünen hervorgehen. Die Fraktionschefin im Bundestag, Renate Künast, hatte sich zuvor für die Wahl des Berliner Fraktionsvorsitzenden Volker Ratzmann ausgesprochen.

Raucher

Mit einer nationalen Kampagne will das Bundesgesundheitsministerium den Nichtraucherschutz in Unternehmen stärken. Noch immer muss rund ein Viertel aller nichtrauchenden Angestellten mit Zigarettenqualm am Arbeitsplatz leben.

SPD

Knapp 16 Monate vor der Bundestagswahl hat die SPD erste Weichen für ihren Wahlkampf gestellt. Ein Wahlkampfkoordinator soll die strategische Planung übernehmen und vor allem das Internet stark mit einbeziehen. Die Hauptthemen stehen bereits fest.

clinton2_afp_tsp

Hillary Clinton gewinnt zwar wie erwartet die Vorwahl der US-Demokraten in Puerto Rico. Im Kandidatenrennen mit Barack Obama hat sie dennoch nur theoretische Chancen. Doch das stört die US-Senatorin nicht. Sie zeigt weiterhin keinerlei Bereitschaft, sich geschlagen zu geben.

Günther Oettinger ist seit drei Jahren Ministerpräsident in Baden-Württemberg und Ko-Vorsitzender der zweiten Föderalismuskommission. Für ihn gibt es keine andere Regierungsmöglichkeit als die große Koalition.

Von Albert Funk

Berlin - Bei den Grünen verschärft sich die Konkurrenz um die Nachfolge von Reinhard Bütikofer als Parteichef. Profilierte jüngere Realpolitiker der Partei haben sich nun darauf geeinigt, den Europaabgeordneten Cem Özdemir bei einer Kandidatur zu unterstützen.

Genf - Eine klare Mehrheit der Schweizer sagt Nein zu einer Verschärfung des Ausländerrechts. Mehr als 60 Prozent der Wähler haben es laut Hochrechnungen des Schweizer Fernsehens abgelehnt, dass Fremde das Gemeindebürgerrecht durch einen Entscheid an der Urne erhalten.

Drei Tage lang ging Bundespräsident Horst Köhler seinen Amtsgeschäften in seiner Heimatstadt Ludwigsburg nach

Von Hans Monath
Pietrzyk

2003 plante Edward Pietrzyk Polens den Einmarsch im Irak. Jetzt ist er Botschafter und begleitet den Abzug der Truppen - mit gemischten gefühlen.

Von Christoph von Marschall
Kabinett

Die gemeinsame Regierung birgt für die beiden großen Parteien einiges an Frustpotenzial. Aber auch wenn Union und SPD die Lust aneinander verlieren – einige Aufgaben hätten sie noch zu lösen.

Von Albert Funk