zum Hauptinhalt
Armut

Der Armutsbericht hat es dokumentiert: In Deutschland öffnet sich die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter. Die Forscher berichten: Das Sozialsystem sei nicht effektiv genug. Trotz hoher Sozialabgaben ändere sich wenig an der Situation vieler Bedürftiger.

Von Rainer Woratschka

Istanbul - Das türkische Verfassungsgericht hat am Donnerstag das Kopftuchverbot an den Universitäten des Landes bestätigt und damit das Verbot der Regierungspartei AKP von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan eingeleitet. Nach einer mehr als sechsstündigen Sitzung erklärte das Gericht die Parlamentsentscheidung vom Februar für ungültig, mit der die Kopftuchfreiheit für Studentinnen durchgesetzt werden sollte.

Von Susanne Güsten
CLINTON TO QUIT WHITE HOUSE RACE FRIDAY: REPORTS

Knapp 24 Stunden spannte Hillary Clinton alle Welt auf die Folter. Zwar hatte sich ihr Rivale Barack Obama am Dienstag die Nominierung zum Präsidentschaftskandidaten der Demokraten gesichert – doch ein öffentliches Eingeständnis ihrer Niederlage blieb die frühere First Lady schuldig.

Bundesarbeitsminister Olaf Scholz soll den Koalitionsvertrag erfüllen, fordert die Union. Das Arbeits- und Sozialministeriums soll Milliarden bei der Grundsicherung der Bürger einsparen.

Von Antje Sirleschtov
Clinton

Hillary Clinton will nicht als demokratische Bewerberin für das Vizepräsidentenamt unter Präsidentschaftskandidat Barack Obama antreten. Dieser hat die ehemalige Konkurrentin bislang dennoch auf seiner Liste stehen.

Medwedew in Berlin: Der neue russische Präsident spricht beim Treffen mit Bundeskanzlerin Merkel deutliche Wort - insbesondere zu europäischen Sicherheitsfragen. Erfreulich gewertet wird, dass Medwedew Deutschland als Ziel seiner ersten Europareise im Amt wählt.

Koch

Roland Koch musste sich nach der gescheiterten Hessen-Wahl mit dem Posten des geschäftsführenden Regierungschefs zufrieden geben - und hält dennoch scheinbar alle Zügel in der Hand. Das von SPD, Grünen und Linkspartei beschlossene Gesetz zur Studiengebührabschaffung unterzeichnete er nicht. Der Landtag muss nun neu abstimmen.

Birthler

Die Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Marianne Birthler, erläutert dem Immunitätsausschuss des Bundestages die Akten zu Linke-Fraktionschef Gregor Gysi. Eine Entscheidung des Ausschusses steht noch aus. Gysi selbst geht derweil gegen das ZDF vor.

Vor drei Jahren lehnten die Niederländer den Entwurf einer EU-Verfassung in einem Volksentscheid ab. Der EU-Reformvertrag, der auch Teile des damals abgelehnten Vertrags enthält, wurde nun am Donnerstag mit großer Mehrheit im niederländischen Parlament gebilligt. Der Opposition gefällt das gar nicht.

Mit einem Eklat hat am Donnerstag im US-Gefangenenlager Guantánamo das Militärverfahren gegen die mutmaßlichen Drahtzieher der Terroranschläge vom 11. September 2001 begonnen. Der Hauptverdächtige Khalid Sheikh Mohammed entließ zu Beginn der Anhörung seine Verteidiger und forderte die Militärrichter auf, ihn zum Tode zu verurteilen.

Medwedew und Merkel

An einigen Stellen verfällt Dmitri Anatoljewitsch Medwedew bei seinem Antrittsbesuch in Berlin in den Tonfall früherer Kremlherrscher. Doch er zeigt auch deutlich: Er ist keine Marionette Putins und auch nicht dessen Abbild.

Kopftuch

Einst war das Tragen von Kopftüchern an türkischen Universitäten verboten. Die Regierungspartei Erdogans, AKP, hatte im Februar per Gesetz jedoch das Kopftuchtragen erlaubt - und damit die Opposition auf den Plan gerufen. Diese setzte sich nun vor Gericht durch: Kopftücher sind künftig nicht mehr erlaubt.

Bundeswehr im Kosovo

Ein Jahr länger: Der Bundestag stimmt der geplanten Verlängerung des KFOR-Einsatzes der Bundeswehr im Kosovo zu. Für den Antrag der Bundesregierung votieren neben Union und SPD auch FDP und Grüne. Nur eine Fraktion stimmt dagegen.

Im US-Gefangenenlager Guantánamo auf Kuba hat am Donnerstag der Prozess gegen den mutmaßlichen Drahtzieher der Anschläge vom 11. September 2001, Chalid Scheich Mohammed, begonnen. Er gilt als das "Gehirn" der Attentatsserie und hat sich bereits zu den Vorwürfen geäußert.

Bernhard Docke guantanamo

Fünf mutmaßliche Drahtzieher der Anschläge vom 11. September müssen sich in Guantanamo vor einer Militärkommission verantworten. Im Gespräch mit tagesspiegel.de erläutert Rechtsexperte Bernhard Docke, wie ein solches Sondertribunal abläuft, wie es sich von "normalen" Prozessen unterscheidet - und warum es scheitern wird.

Keine leichte Aufgabe ist für Bundesfinanzminister Peer Steinbrück die Aufstellung des Finanzhaushaltes für 2009. Trotzdem ist er zuversichtlich, dass alle Ressorts das Ziel für 2011 bei der Planung im Blick haben: erstmals seit 40 Jahren keine neuen Schulden zu machen.

Nach jahrelangem Streit haben die EU-Innenminister der umstrittenen Abschiebe-Richtlinie zugestimmt. Demnach können Migranten ohne Pass bis zu 18 Monate festgehalten werden, bevor sie abgeschoben werden. Die Zustimmung des Parlaments gilt als sicher.

Merkel Huber

Die Forderung der CSU nach einer Entlastung der Steuerzahler um 28 Milliarden Euro war bei der CDU auf erbitterten Widerstand gestoßen. Nun einigten sich die Schwesterparteien auf mehr Kindergeld - die volle Wiedereinführung der Pendlerpauschale soll es aber nicht geben.

Der Streit in der Türkei um ein Ende des Kopftuchverbots geht in eine neue Runde. Nun verhandelt das Verfassungsgericht zwei Klagen von Oppositionsparteien, die eine schleichende Islamisierung des Landes befürchten.

Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) wird am 19. Juni erneut vor dem BND-Untersuchungsausschuss aussagen. Darauf haben sich nach Angaben des SPD-Obmanns in dem Gremium, Michael Hartmann, die Koalitionsfraktionen am Mittwoch geeinigt.

Die Stimmung ist schlecht in der SPD. Miese Umfragewerte und der interne Fokus auf die Linkspartei rücken die Sozialdemokraten zunehmend ins politische Abseits. Nun kommt die Debatte um den möglichen Kanzlerkandidaten wieder in Gang.

Von dem Zwischenfall im Atomreaktor Krsko in Slowenien ist nach Worten von Umweltminister Sigmar Gabriel für die deutsche Bevölkerung keine Gefahr ausgegangen. Der Minister ärgert sich auch über die Hysterie, in die einige Medien für seine Begriffe verfallen sind.

Hillary Clinton

Hillary Clinton wird am Samstag offiziell ihre Niederlage eingestehen und sich aus dem Rennen um die Präsidentschaftskandidatur zurückziehen. Schon am Dienstag erklärte sie sich zu einer Kandidatur als Vize-Präsidentin bereit. Allerdings hat ein anderer dabei auch noch ein Wörtchen mitzureden.

Berlin - Der Kampf begann still und leise. Die Getreuen von SPD-Generalsekretär Hubertus Heil und Bundesgeschäftsführer Martin Gorholt trafen sich Ende März/Anfang April in Brandenburg, um ein detailliertes Konzept für den Bundestagswahlkampf 2009 zu erarbeiten.

Von Stephan Haselberger

Der Erfinder der Selbsttötungsmaschine diskutiert über Sterbehilfe. Auch hinsichtlich des Todes gibt es eine Zwei-Klassen-Gesellschaft, meint er. Die Reichen dürfen sterben - die Armen nicht.

Von Verena Friederike Hasel

Kapstadt - Simbabwes Langzeit-Diktator Robert Mugabe und sein seit fast 30 Jahre herrschendes Zanu-Regime versuchen offenbar alles, um die Opposition des Landes bei der Stichwahl um das Präsidentenamt am 27. Juni um den sicheren Sieg zu bringen: Nachdem die Machthaber am Wochenende den Regimegegner Arthur Mutambara kurzzeitig verhaftet und erst gegen Kaution wieder auf freien Fuß gesetzt hatten, wurde am Mittwoch auch Oppositionsführer Morgan Tsvangirai von der Polizei verhaftet.

Von Wolfgang Drechsler