zum Hauptinhalt

Hamburg - Die Grün-Alternative Liste (GAL) in Hamburg erhält eine neue Parteispitze. Am Sonntag stehen auf einer Mitgliederversammlung Katharina Fegebank (31) als Vorsitzende und Anjes Tjarks (27) als ihr Stellvertreter zur Wahl.

Schuhe für Gaza: Erstmals seit einem Jahr hat Israel die Lieferung von Schuhen in den Gazastreifen erlaubt – die erste positive Folge der seit Donnerstag früh geltenden Waffenruhe. Nach dreitägiger Probezeit, die bisher zur allgemeinen Zufriedenheit verlief, sollen nun vermehrt Güter ausgetauscht werden. Und Geiseln.

Von Charles A. Landsmann
Grundausbildung bei der Bundeswehr

Die Studie zweier Studenten hat die öffentliche Debatte über die Wehrpflicht erneut entfacht. In dem 87-seitigen Papier fordern die Autoren eine drastische Verkürzung des Wehrdienstes – von derzeit neun auf sechs Monate. Ein Schritt, durch den der Bund nach Meinung der Verfasser rund 57 Millionen Euro einsparen könnte.

Von Sarah Kramer
El Baradei

Die Spannungen zwischen dem Iran und Israel bzw. Amerika nehmen zu. Laut einem Zeitungsbericht sollen israelische Kampfjets nun schon Übungsmanöver geflogen haben. Der Chef der UN-Atomenergieorganisation - Mohamed El Baradei - warnte vor einem Angriff: Der Nahe Osten würde zum Feuerball werden.

In der Liechtenstein-Affäre hat es neue Razzien in München gegeben, bei der erstmals Namen von weiteren Beschuldigten bekannt wurden. Unterdessen haben Finanzbehörden neue Methoden im Kampf gegen Steuerhinterzieher auf den Weg gebracht: Auf einer Internet-Seite kann jeder anonym eine Anzeige aufgeben.

Kurt Beck

Auf dem SPD-Landesparteitag hat Parteivorsitzender Beck seine Partei zu mehr Zusammenhalt aufgerufen, zudem wolle er sich als Führungsperson behaupten. Berlins umstrittenen Finanzpolitiker Thilo Sarrazin nahm er in Schutz und die K-Frage verschob er auf später.

Lhasa_Fackel

Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen ist die olympische Fackel durch die tibetische Hauptstadt Lhasa getragen worden. Drei Monate nach den blutigen Unruhen in Tibet versuchten die chinesischen Behörden eine Eskalation zu vermeiden, indem sie nur ausgesuchte Zuschauer am Streckenrand zuließ.

Thüringen steht vor einem Justizskandal. Staatsanwaltschaft und Landgericht in Erfurt sind massiver Kritik ausgesetzt, weil ein Verfahren gegen einen zumindest früher rechtsextremen Schläger mehr als fünf Jahre dauerte und mit einem milden Urteil endete. Der Mann hatte im Januar 2003 den Arbeitslosen Hartmut Balzke getötet und einen Punk schwer verletzt.

Von Frank Jansen

Seit Simbabwes Präsident Mugabe im Fall einer Wahlniederlage mit Krieg gedroht hat, wenden sich frühere Verbündete von ihm ab

Von Wolfgang Drechsler

EU-Regierungschefs halten an Lissabon-Vertrag fest / Gipfel hebt Sanktionen gegen Kuba endgültig auf

Von Albrecht Meier

Berlin - Sie nennen sie die „vergessenen Kinder“. Minderjährige aus armen Familien, so die Diagnose von Deutschlands Kinder- und Jugendärzten, haben weit häufiger Bauch- und Kopfschmerzen, Entwicklungsstörungen, Depressionen und Suizidgedanken als ihre sozial besser gestellten Altersgenossen.

Von Rainer Woratschka