zum Hauptinhalt

Wer in der Generaldebatte des Bundestags "alles wird gut" hören wollte, wurde enttäuscht. Die Kanzlerin geht in der großen Krise weiter ihren Weg der kleinen Schritte – und vorerst weiter unbeirrbar.

Von Robert Birnbaum
In Haft. Als der Kieler Jurist Ismail Abdi im Zivilgefängnis im syrischen Adra untergebracht wurde, hatte er das Schlimmste schon hinter sich. Zuvor hatte er sich in Damaskus eine zwei Quadratmeter große Zelle mit zwei anderen Männern teilen müssen.

Der Deutsch-Syrer Ismail Abdi prangerte Menschenrechtsverletzungen unter dem syrischen Regime öffentlich an - und wurde selbst zu einem Opfer. Mehr als sieben Monate saß er in Haft. Der Folter ist er nur knapp entkommen.

Von Dieter Hanisch
Foto: dpa

Nach dem Sturz des libyschen Diktators Muammar al Gaddafi gerät das syrische Regime offenbar immer stärker in Turbulenzen. Einen für Mittwoch in Damaskus geplanten Besuch des Generalsekretärs der Arabischen Liga, Nabil al Arabi, ließ Präsident Baschar al Assad in letzter Minute „wegen Vorgängen außerhalb unserer Kontrolle“ absagen und um unbestimmte Zeit verschieben.

Von Martin Gehlen
Im Glauben ans Geschäft. Der Verkauf von Ansichtskarten und Andenken ist schon angelaufen.

Der Papst kommt nach Erfurt. Zum ersten Mal seit 500 Jahren wird ein Oberhaupt der Katholiken das Kloster des Papstzweiflers Luther betreten. In Erfurt trifft Benedikt XVI. auf Freunde und Fremde.

Von Claudia Keller
Der Generalsekretär der Arabischen Liga, Nabil al-Arabi, wollte am Mittwoch eigentlich nach Syrien reisen.

Schusswechsel auf offener Straße, Bürgerkrieg und Unruhen. Syrien befindet sich weiter im Ausnahmezustand. Mehr als 2400 Menschen wurden seit Beginn der Aufstände im März getötet. Ein Ende ist bisher nicht in Sicht.

Von Martin Gehlen