zum Hauptinhalt
Generation ohne Hoffnung. Studenten demonstrieren in Athen gegen ein Reformgesetz, das den Einfluss der Studentenorganisationen an Universitäten beschränkt.

Junge Griechen sind in der Heimat oft chancenlos. In der Gruppe der 15- bis 24-Jährigen sind inzwischen mehr als 40 Prozent arbeitslos. Viele wandern deshalb aus - auch nach Deutschland.

Von Albrecht Meier

Der elektronische Gesundheitsausweis kommt – als Miniversion, die schrittweise ausgebaut werden kann

Von Rainer Woratschka
Europa lässt grüßen: Das EU-Parlament hat mit einem sechsteiligen Gesetzespaket den Stabilitätspakt verschärft. Wen will Brüssel künftig stärker kontrollieren?

Der deutsche Bundestag stimmt heute über den erweiterten Euro-Rettungsschirm ab. Es ist zu erwarten, dass die Mehrheit im Parlament mit Ja votiert. In anderen Ländern ist das nicht so sicher.

Von Christopher Ziedler

Am Tag vor der entscheidenden Abstimmung im Bundestag über die Erweiterung des Euro-Rettungsschirms EFSF hat das Europaparlament am Mittwoch den Weg für eine Verschärfung des Stabilitätspakts frei gemacht.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Christopher Ziedler

Besser hätte man den Termin für die Vorstellung eines Buches über Russland kaum wählen können – schließlich wurde am Wochenende erst Putins Kandidatur bei der Präsidentenwahl bekannt. Selten ist der Andrang in den Räumen der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) so groß wie am Dienstagabend, als der frühere Außenminister Frank-Walter Steinmeier das neue Buch des Russlandexperten Alexander Rahr vorstellt.

Von Claudia von Salzen
Trügerische Idylle. Ein israelisches Ehepaar betrachtet den Bau neuer Siedlungen auf besetztem palästinensischem Land in Ost-Jerusalem. Foto: Jim Hollander/dpa

Israelis und Palästinenser werden der neuen Friedensverhandlungsinitiative des Nahost-Quartetts zustimmen, allerdings mit Vorbehalten – und verbunden mit neuem Ärger.

Von Charles A. Landsmann

Edmund Stoiber steht für große Erfolge, aber auch große Niederlagen in der Politik. Und, wenn auch unfreiwillig, er ist ein Youtube-Star.

Von Christian Tretbar

In einer aktuellen Umfrage ist die FDP auf nur noch zwei Prozent abgesackt. Die Piraten dagegen ziehen mit der Linken gleich. Und für die Liberalen wird es noch schlimmer: Ihre Ansichten können statistisch nicht mehr erfasst werden.

Von Anna-Sophie Sieben