zum Hauptinhalt
Hunger. Mehr als 200 000 Menschen sind aus dem umkämpften Grenzgebiet in den Südsudan oder nach Äthiopien geflohen. In den provisorischen Flüchtlingslagern gibt es kaum Wasser, nicht genug zu essen und nur in einigen Fällen eine medizinische Versorgung.

Südsudan ist seit einem Jahr ein eigener Staat. Doch seinen Problemen ist das Land nicht entkommen. Und der Konflikt mit dem Sudan ist in eine neue Runde gegangen.

Von Dagmar Dehmer
Allein gelassen. Ein älterer Syrer steht in Taftanaz an einer Straße. Auch in diesem Ort wurde gekämpft und gestorben, ein Ende des Konflikts ist nicht in Sicht. Foto: Khalil Hamra/dapd

Auch in Paris sind sich die „Freunde Syriens“ einig: Assad muss weg, die Gewalt muss enden. Nur wie?

Von Tanja Kuchenbecker

Der Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern muss neu geregelt werden – doch die Ministerpräsidenten finden den Weg zu Verhandlungen nicht. Dabei drängt die Zeit, und das Vorhaben ist umfangreich.

Von Albert Funk

Die Möglichkeit der Mietminderung bei energetischer Sanierung soll nicht angetastet werden, fordert der Bundesrat. Auch beim Tierschutz und beim Steuerrecht hat er Einwände gegen Vorhaben der Bundesregierung.

Von Albert Funk

Im Jahr 2011 sind so wenige Kinder wie noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik auf die Welt gekommen: 663 000. Das sind 2,2 Prozent weniger als 2010.

Was war die Ursache für Arafats Tod? Ein neuer Report wirft Fragen auf.

Es könnte verschiedene Gründe für Arafats Tod geben. Wurde er tatsächlich vergiftet? Oder hatte er Aids? Die Ärzte schweigen. Ihr Report wurde gar als "militärisches Geheimnis" deklariert. Was verbergen sie?

Von Charles A. Landsmann
Weder der für den Aktenskandal verantwortliche Referatsleiter noch der scheidende Chef des Bundesverfassungsschutzes, Heinz Fromm, sorgten bei der Anhörung am Donnerstag vor dem NSU-Untersuchungsausschuss für neue Erkenntnisse.

„Wir waren borniert“, sagt Heinz Fromm, Präsident des Verfassungsschutzes. Vor dem NSU-Untersuchungsausschuss zeichnet er das Bild einer Behörde, die sich immer an die Regeln gehalten hat und in der es trotzdem drunter und drüber ging.

Von Christian Tretbar
Thomas Strobl.

Die baden-württembergische CDU, das konservative Zugpferd der Partei, leidet noch schwer unter der Wahlniederlage von 2011. Vor allem aber hat sie noch keine Führungscrew - einige alte Zugpferde und jüngere Talente haben schon resigniert.

Von Andreas Böhme
Foto: Markus Schreiber/dapd

Horst Seehofer und seine CSU verharren im Tief – also suchen sie die Konfrontation mit Berlin. Aber die letzte Konsequenz müssen sie scheuen.

Von Patrick Guyton
Armin Laschet.

Die CDU in Nordrhein-Westfalen muss sich neu aufstellen. Dabei kommt es nicht zuletzt darauf an, wie der neue Parteichef Armin Laschet und der Fraktionschef Karl Josef Laumann kooperieren.

Von Jürgen Zurheide
Guido Westerwelle zu Besuch in Moskau.

Kurz vor dem nächsten Treffen der „Freunde Syriens“ in Paris ruht die Hoffnung auf einem Einlenken Russlands – vergeblich.

Von
  • Thomas Seibert
  • Elke Windisch

Syrien will in den Menschenrechtsrat der UN. Einen entsprechenden Antrag im Hinblick auf die diesjährigen Wahlen in den Rat hat die Regierung in Damaskus bereits gestellt.

Angela Merkel muss derzeit an vielen Fronten kämpfen – aus den Stammländern der Union kann sie nicht auf Rückhalt hoffen.

London - Der britische Verteidigungsminister Philip Hammond hat unter Protesten aus Armeekreisen und von Politikern die Schließung von „17 größeren Armee-Einheiten“ bestätigt. Die Kürzungen sind Teil der drastischsten Umstrukturierung der britischen Streitkräfte seit 100 Jahren.

Die Sicherheitskräfte beobachteten die Verdächtigen wochenlang. Am Donnerstag griff die Polizei zu. Foto: Reuters

Britische Sicherheitskräfte verhaften sechs „islamistische Extremisten“ Beim Gelände der Spiele sollen Luftabwehrraketen stationiert werden.

Von Matthias Thibaut