zum Hauptinhalt

Kairo - Auf ihrer Nahost-Reise hat US-Außenministerin Hillary Clinton, einem glaubwürdigen israelischen Nachrichtenportal zufolge, aus Kairo eine unerwartete Botschaft mit nach Israel gebracht: Der neue ägyptische Präsident Mursi will offenbar nicht nur den Friedensvertrag mit Israel grundsätzlich beibehalten. Vielmehr soll er Clinton versichert haben, dass er die bereits seit längerem gelockerte Absperrung des Gazastreifens nicht ganz aufheben werde.

Von Martin Gehlen
Künftig wieder in der Opposition. Nur zweieinhalb Monate hat Kadima-Chef Mofas die Koalition von Premier Netanjahu unterstützt. Foto: Baz Ratner/Reuters

Die Kadima-Partei verlässt die Koalition von Premier Netanjahu. Der kann vorerst aber weiterregieren.

Von Charles A. Landsmann

„War nur Adolf Hitler eine Führungsperson der NSDAP?“ Diese provokante Frage richtete die Linken-Politikerin Katharina König am Dienstag im Thüringer Untersuchungsausschuss zum Rechtsterror an den früheren Verfassungsschützer Peter Nocken.

China und Russland blockieren weiterhin eine Resolution im Weltsicherheitsrat. Der Sprecher der "Freien Syrischen Armee" kündigt für die nächsten Tage in Syrien "Überraschungen" an.

Von Martin Gehlen

Einen ganzen Tag im August hat Umweltminister Peter Altmaier (CDU) für ein Gespräch mit seinem polnischen Kollegen Peter Korolec reserviert. Den Termin haben die beiden am Rande des Petersberger Klimadialogs vereinbart.

Umweltminister Peter Altmaier (CDU) hat dem Vizepremier Katars, der den Weltklimagipfel in Doha Ende des Jahres leiten wird, seine Unterstützung zugesagt. Abdullah bin Hamad al Attiyah sprach von einer konstruktiven Atmosphäre beim Klimadialog in Berlin.

Beim Petersberger Klimadialog geloben 35 Minister, beim Gipfel am Golf auf ein Abkommen hinzuarbeiten und das "Verleumden und Bloßstellen" bei den künftigen Verhandlungen zu unterlassen.

Von Dagmar Dehmer
Zum guten Schluss. Nach den Gesprächen in Kairo traf Hillary Clinton in Jerusalem mit Israels Premierminister Benjamin Netanjahu zusammen. Foto: dpa

Die amerikanische Außenministerin Hillary Clinton bringt Friedenssignale aus Kairo nach Jerusalem.

Von Charles A. Landsmann
Er nimmt den Länderfinanzausgleich ins Visier: CSU-Chef und bayrischer Ministerpräsident Horst Seehofer.

Dem Zahlmeister der Nation platzt der Kragen: Bayern macht ernst und klagt gegen den Länderfinanzausgleich. Spätestens Ende des Jahres soll die Klage eingereicht werden. Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) sieht der Überprüfung durch das Gericht gelassen entgegen.

Bereit, wenn auch nicht unbedingt immer in Bestform. Auch ins Ausland wie nach Afghanistan oder in den Kosovo werden die Reservisten geschickt. Die Bezüge von Auslandseinsätzen sind von den neuen Steuerregeln jedoch nicht betroffen.

Ab 2013 sollen Reservisten für Unterkunft und Verpflegung bei Übungen Steuern zahlen. Der Finanzminister rechtfertigt das mit der steuerlichen Gleichbehandlung von Freiwilligen in Bundeswehr und Bundesfreiwilligendienst.

Von Ulrike Scheffer
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler: Der FDP-Chef hat Zweifel am Gelingen der Energiewende.

Es ist eines der wichtigsten Reformvorhaben der Bundesregierung. In der schwarz-gelben Koalition mehren sich aber immer mehr Zweifel, ob die Ziele der Energiewende erreicht werden können. Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) warnt nun vor einer Kostenexplosion.

Regierung will Außenwirtschaftsrecht ändern – Kritiker fürchten, Waffenexport soll erleichtert werden.

Von
  • Michael Schmidt
  • Rainer Woratschka