zum Hauptinhalt

Rechtsextreme agitieren immer häufiger in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und Youtube. Das „Social Web“ sei für Neonazis die Rekrutierungsplattform schlechthin, sagte der Jugendschützer Stefan Glaser am Mittwoch bei der Vorstellung des Jahresberichts über Rechtsextremismus im Netz.

Auf Überzeugungstour. Peter Altmaier mit dem hessischen Ministerpräsidenten Bouffier und Landesumweltministerin Puttrich auf der Rhein-Main Deponie.

Sechs Wochen ist er erst im Amt, und schon kann er eine stolze Bilanz vorweisen. Umweltminister Altmaier ist ein Blitzstart geglückt. Seine Methode: zuhören, reden, zuhören. Und unermüdlich Beziehungen knüpfen.

Von Dagmar Dehmer
Die Zahl der allein Lebenden ist in Deutschland auf einem Rekordhoch.

Die Zahl der Ein-Personen-Haushalte in Deutschland ist so hoch wie nie. Als überzeugte Singles sehen sich aber nur zehn Prozent der Befragten. Was also sind die Gründe für das Alleinsein?

Von
  • Matthias Schlegel
  • Hanna Gieffers
In der EU sollen ab 2020 strengere Umweltvorschriften für Pkw gelten.

In der EU sollen ab 2020 strengere Umweltvorschriften für Pkw gelten. Die EU-Kommission schlug vor, den Grenzwert für den Kohlendioxid-Ausstoß für Pkw auf durchschnittlich 95 Gramm je Kilometer bei Neuwagen zu senken.

Schlechte Neuigkeiten für sein Volk hat Spaniens Premierminister Rajoy.

Spaniens Premier Mariano Rajoy stellt im Parlament ein neues Sparpaket im Umfang von 65 Milliarden Euro vor. Seinen Landsleuten verlangt er damit viel ab.

Von Ralph Schulze
Merkel während ihrer Indonesien-Reise.

Kanzlerin Merkel hat am zweiten Tag ihrer Indonesien-Reise das mit deutscher Hilfe errichtete Tsunami-Frühwarnzentrum besucht. Außerdem vereinbarte sie mit Präsident Yudhoyono eine umfassende politisch-wirtschaftliche Kooperation.

Ministerpräsident Mariano Rajoy will bis 2015 insgesamt 65 Milliarden Euro einsparen.

Die spanische Ministerpräsident Mariano Rajoy will noch stärker sparen als bislang und die Staatseinnahmen erhöhen. Zu diesem Zweck soll die Mehrwertsteuer auf 21 Prozent angehoben werden. Insgesamt sollen so 65 Milliarden Euro eingespart oder mehr eingenommen werden.

Stefan Mappus: Der frühere Ministerpräsident von Baden-Württemberg gerät wegen des EnBW-Deals in seiner Amtszeit immer mehr unter Druck.

Das jüngst veröffentlichte Gutachten des Landesrechnungshofs gab den Ausschlag: Nun hat die Staatsanwaltschaft Stuttgart gegen Ex-Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU) ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Untreue beim Kauf der EnBW-Aktien eingeleitet.

Hast'e mal 'nen Euro!? Wer in Berlin lebt, verdient weniger als im Rest der Republik.

Krisenländer wie Griechenland oder Spanien kommen beim Schuldenabbau nicht voran. Helfen könnte eine Idee deutscher Ökonomen. Sie schlagen Zwangsanleihen für Reiche vor. Damit ließen sich hunderte Milliarden eintreiben. Die Bundesregierung ist aber dagegen.

Von Dietmar Neuerer
Dass Städte und Gemeinden beim Handel mit Adressen mitmischen, schmeckt vielen nicht.

Während CSU-Chef Horst Seehofer „dicke Fehler“ rügt, spricht sein Parteifreund Hans-Peter Uhl von einer hysterischen Diskussion. Er sieht auf die Kommunen hohe Kosten zukommen, wenn es Änderungen beim Meldegesetz gibt.

Von Albert Funk

Italien spekuliert über eine Neuauflage der Experten-Regierung. Deren Chef sagt: Bis 2013 und nicht weiter.

Von Dominik Straub
Seine Todesursache bleibt weiter unklar: Der Tod des palästinensischen Präsidenten Jassir Arafat soll nun auch die französische Justiz beschäftigen.

Der Tod von Palästinenser-Präsident Arafat 2004 wird die französische Justiz beschäftigen. Seine Witwe Suha kündigte entsprechende Schritte an. Sie hoffe, dass ein Gericht in Frankreich die Todesursache ermitteln werde.

Von Charles A. Landsmann
Patriotismus und Arbeitsplätze. Obama wirbt im krisengeplagten Ohio für sein Arbeitsmarktprogramm.

Der Wahlkampf geht in die heiße Phase. Als wahlentscheidend gelten die so genannten Swing States, allen voran Ohio. Entlang der Kernthemen Arbeitsplätze und Wirtschaftswachstum liefern sich Romney und Obama dort ein erbittertes Rennen.

Von Christoph von Marschall
Kurzsitzung: Nur die islamistischen Parteien kamen am Dienstag ins aufgelöste Kairoer Parlament. Voll wurde es dennoch; sie stellen die Mehrheit. Foto: rtr

In Kairo wird um die Macht gerungen – aber auch darum, wie neue demokratische Regeln funktionieren. Bei seinem Besuch in der ägyptischen Hauptstadt lud Außenminister Westerwelle den neuen Präsidenten Mursi nach Deutschland ein, stellte aber auch klare Forderungen.

Von Martin Gehlen

Peinliche Kehrtwende für Ankara im Streit um den abgeschossenen Militärjet: Das Flugzeug wurde offenbar doch im syrischen Luftraum getroffen, der türkische Hauptvorwurf gegen Damaskus lässt sich damit nicht aufrechterhalten.

Von Susanne Güsten

Das Bundesverfassungsgericht soll über Eilanträge gegen ESM und Fiskalpakt entscheiden. Wie liefen die Verhandlungen?

Von
  • Robert Birnbaum
  • Johannes C. Bockenheimer