zum Hauptinhalt
Kurt Beck

Teurer Freizeitpark: Mit der Insolvenz des Nürburgrings verliert Rheinland-Pfalz 330 Millionen Euro. Ministerpräsident Kurt Beck sieht die Schuldigen bei der EU, die Opposition im Land fordert seinen Rücktritt.

Von Marion Mück-Raab
Ausgebrannt. Mit diesem Bus wollten die Touristen zum Hotel fahren. Foto: dpa

Israels Regierung sieht Iran hinter dem Anschlag auf Touristen in Bulgarien In Sofia gibt es weniger Gewissheit über den oder die Urheber.

Der Anfang des Jahres in Syrien getötete französische Journalist Gilles Jacquier starb durch einen Beschuss von Rebellen. Das berichtete die französische Zeitung „Le Figaro“ unter Berufung auf Informationen des Verteidigungsministeriums in Paris.

In diesem Haus in Budapest soll der mutmaßliche NS-Kriegsverbrecher Csatary vor seiner Festnahme gelebt haben.

Der mutmaßliche Nazi-Kriegsverbrecher Laszlo Csatary ist in Ungarn festgenommen und verhört worden. Dem heute 97-Jährigen wird vorgeworfen, 1944 an der Deportation von rund 16.000 Juden nach Auschwitz beteiligt gewesen zu sein. Sein Aufenthaltsort in Ungarn war seit 2011 bekannt.

Die Steuerbehörden in NRW haben offenbar erneut Steuersünden-Daten aus der Schweiz erworben.

Die Steuerbehörden in NRW lassen nicht locker. Sie sollen erneut eine CD mit Daten deutscher Steuersünder aus der Schweiz gekauft haben. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) sieht nun das Abkommen mit Bern in Gefahr.

Von
  • Rainer Woratschka
  • Jürgen Zurheide

Brüssel sieht Sofia auf dem richtigen Weg bei der Bekämpfung von Kriminalität und Korruption. Aus dem jüngsten Reform-Fortschrittsbericht geht aber auch hervor, dass das Land von EU-Standards weit entfernt ist.

Von Frank Stier

Die Kanzlermehrheit ist bei der Abstimmung über die Finanzhilfe für Spaniens Banken am Donnerstag zwar nicht notwendig - aber für die schwarz-gelbe Koalition wäre es schon wichtig, sie aus eigener Kraft zu erreichen.

Ein spektakulärer Anschlag erschüttert Damaskus: Bei einer Explosion sterben drei enge Vertraute Assads, die zu den wichtigsten Militärplanern des Regimes gehörten. Der Kampf zwischen Rebellen und Regime eskaliert. Auch die UN zeigen sich ratlos.

Von Martin Gehlen
Die Allianz der Nationalen Kräfte des früheren Regierungschefs Mahmud Dschibril wurde bei der Parlamentswahl in Libyen stärkste Kraft.

Es war die erste freie Wahl in Libyen nach mehr als 40 Jahren: Nun erhielt die liberale Allianz der Nationalen Kräfte des früheren Regierungschefs Mahmud Dschibril die Mehrheit. Die Machtverhältnisse sind aufgrund vieler unabhängiger Kandidaten aber unklar.

Kairo - Auf ihrer Nahost-Reise hat US-Außenministerin Hillary Clinton, einem glaubwürdigen israelischen Nachrichtenportal zufolge, aus Kairo eine unerwartete Botschaft mit nach Israel gebracht: Der neue ägyptische Präsident Mursi will offenbar nicht nur den Friedensvertrag mit Israel grundsätzlich beibehalten. Vielmehr soll er Clinton versichert haben, dass er die bereits seit längerem gelockerte Absperrung des Gazastreifens nicht ganz aufheben werde.

Von Martin Gehlen
Künftig wieder in der Opposition. Nur zweieinhalb Monate hat Kadima-Chef Mofas die Koalition von Premier Netanjahu unterstützt. Foto: Baz Ratner/Reuters

Die Kadima-Partei verlässt die Koalition von Premier Netanjahu. Der kann vorerst aber weiterregieren.

Von Charles A. Landsmann

„War nur Adolf Hitler eine Führungsperson der NSDAP?“ Diese provokante Frage richtete die Linken-Politikerin Katharina König am Dienstag im Thüringer Untersuchungsausschuss zum Rechtsterror an den früheren Verfassungsschützer Peter Nocken.

China und Russland blockieren weiterhin eine Resolution im Weltsicherheitsrat. Der Sprecher der "Freien Syrischen Armee" kündigt für die nächsten Tage in Syrien "Überraschungen" an.

Von Martin Gehlen

Einen ganzen Tag im August hat Umweltminister Peter Altmaier (CDU) für ein Gespräch mit seinem polnischen Kollegen Peter Korolec reserviert. Den Termin haben die beiden am Rande des Petersberger Klimadialogs vereinbart.

Umweltminister Peter Altmaier (CDU) hat dem Vizepremier Katars, der den Weltklimagipfel in Doha Ende des Jahres leiten wird, seine Unterstützung zugesagt. Abdullah bin Hamad al Attiyah sprach von einer konstruktiven Atmosphäre beim Klimadialog in Berlin.

Beim Petersberger Klimadialog geloben 35 Minister, beim Gipfel am Golf auf ein Abkommen hinzuarbeiten und das "Verleumden und Bloßstellen" bei den künftigen Verhandlungen zu unterlassen.

Von Dagmar Dehmer
Zum guten Schluss. Nach den Gesprächen in Kairo traf Hillary Clinton in Jerusalem mit Israels Premierminister Benjamin Netanjahu zusammen. Foto: dpa

Die amerikanische Außenministerin Hillary Clinton bringt Friedenssignale aus Kairo nach Jerusalem.

Von Charles A. Landsmann