zum Hauptinhalt
Grenzfall. Seit 35 Jahren ist das Kernkraftwerk Fessenheim im Elsass Streitobjekt und Dauerärgernis. Auf der anderen Rheinseite liegt Südbaden. Foto: AFP

„Schrottreaktor“ sagen viele. Das Akw Fessenheim, direkt an der deutschen Grenze, ist Frankreichs ältester Atommeiler. Und der anfälligste. Jetzt soll er endlich vom Netz. Im Dorf aber sind die meisten empört. Sie leben schließlich davon.

Von Christine Keck
"Die Fahrt in den Urlaub bringt jede Menge Stress mit sich." Anstatt Gefahr zu laufen, mit dem Auto im Stau stehen zu bleiben, steigen viele Urlauber immer häufiger auf alternative und bequemere Verkehrsmittel um.

Die einen stehen im Dauerstau, die anderen sehnen sich nach Freiheit und automobiler Individualität. Selbst die Industrie fragt sich, wohin das weltweite Wachstum der Automobilindustrie führen soll. Mit mehr Effizienz, Entertainment und neuen Mobilitätskonzepten versucht die Branche zu überzeugen. Doch die potenziellen Kunden werden immer kritischer und anspruchsvoller.

Von Henrik Mortsiefer
Blutiges Ende einer Hochzeit in Afghanistan.

Sie hatten sich versammelt, um eine Hochzeit zu feiern. Doch ein Selbstmordattentäter mischte sich unter die Gäste und beendete das Fest mit einem Blutbad. Auch der Brautvater, ein bekannter ehemaliger Kämpfer gegen die Sowjets, ist unter den Opfern.

Ort der Hoffung – und Enttäuschung.

Früher wurde aus Italien nur ausgewandert. Heute landen hier tausende Migranten und Flüchtlinge - eingestellt sind die Italiener darauf nicht. Mit fatalen Folgen.

Von Dominik Straub
Im Kriegszustand. Mitglieder der syrischen Oppositionsarmee tragen Munition durch die Straßen der Stadt Homs.

Das Morden in Syrien nimmt kein Ende. Auch das jüngste Massaker in der Provinz Hama wird nicht das letzte gewesen sein, wenn nicht bald etwas geschieht, meint die Opposition. In Tremseh starben Sunniten - folgen nun Racheakte gegen Alewiten?

Von Thomas Seibert
Ab in die Wüste? Saudi-Arabien hat Interesse am Kampfpanzer Leopard 2A7.Foto: dpa

Die Friedensbewegung will den Panzerdeal mit Saudi-Arabien stoppen Kampagnenmitglied Grottian: Spüren „warmen Rückenwind“ der Bevölkerung.

Von Michael Schmidt

Verdrängt, weggeschoben. 57 Jahre schwieg Ruth Winkelmann über ihr Leiden unter dem Holocaust. Jetzt kann sie darüber sprechen.

Von Barbara Kerbel
Einzelbetreuung. Die Touristen trauen dem Frieden und dem neuen Präsidenten nicht. Eine Frau lässt sich in Sakkara eine Pyramide erklären. Die meisten Hotels bleiben aber leer.

Das Wirtschaftswachstum am Nil stagniert, die Staatsverschuldung galoppiert, Auslandsinvestitionen sind bei null und der Tourismus liegt nach wie vor am Boden: Ägypten hat viele Probleme, doch der Spielraum des Präsidenten Mursi ist begrenzt. Aber die Erwartungen an ihn sind enorm.

Von Martin Gehlen

Volker Beck will es genau wissen. Nach dem Besuch von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) in Jakarta verlangte der Grünen-Parlamentsgeschäftsführer Aufklärung über den möglichen Ankauf deutscher Leopard-II-Panzer durch Indonesien.

Die Opposition befürchtet nicht enden wollende Gewalt, sie beziffert die Zahl der Ermordeten auf mittlerweile 16 000. Wer ist dafür verantwortlich? Das Regime in Damaskus und die Opposition beschuldigen sich gegenseitig. Wird es eine Militärintervention geben?

Von Thomas Seibert
Hier ist Putin von Pappe - aber in der Realität nicht unbedingt.

Organisationen, die Geld aus dem Ausland bekommen, gelten in Russlands künftig als "ausländische Agenten". Ein entsprechendes Gesetz hat die Duma am Freitag beschlossen. Und greift damit in die demokratischen Grundrechte ein. Was wird damit beabsichtigt - und welche Rolle spielt Putin?

Von Elke Windisch