zum Hauptinhalt
Dass Städte und Gemeinden beim Handel mit Adressen mitmischen, schmeckt vielen nicht.

Während CSU-Chef Horst Seehofer „dicke Fehler“ rügt, spricht sein Parteifreund Hans-Peter Uhl von einer hysterischen Diskussion. Er sieht auf die Kommunen hohe Kosten zukommen, wenn es Änderungen beim Meldegesetz gibt.

Von Albert Funk

Italien spekuliert über eine Neuauflage der Experten-Regierung. Deren Chef sagt: Bis 2013 und nicht weiter.

Von Dominik Straub
Seine Todesursache bleibt weiter unklar: Der Tod des palästinensischen Präsidenten Jassir Arafat soll nun auch die französische Justiz beschäftigen.

Der Tod von Palästinenser-Präsident Arafat 2004 wird die französische Justiz beschäftigen. Seine Witwe Suha kündigte entsprechende Schritte an. Sie hoffe, dass ein Gericht in Frankreich die Todesursache ermitteln werde.

Von Charles A. Landsmann
Patriotismus und Arbeitsplätze. Obama wirbt im krisengeplagten Ohio für sein Arbeitsmarktprogramm.

Der Wahlkampf geht in die heiße Phase. Als wahlentscheidend gelten die so genannten Swing States, allen voran Ohio. Entlang der Kernthemen Arbeitsplätze und Wirtschaftswachstum liefern sich Romney und Obama dort ein erbittertes Rennen.

Von Christoph von Marschall
Kurzsitzung: Nur die islamistischen Parteien kamen am Dienstag ins aufgelöste Kairoer Parlament. Voll wurde es dennoch; sie stellen die Mehrheit. Foto: rtr

In Kairo wird um die Macht gerungen – aber auch darum, wie neue demokratische Regeln funktionieren. Bei seinem Besuch in der ägyptischen Hauptstadt lud Außenminister Westerwelle den neuen Präsidenten Mursi nach Deutschland ein, stellte aber auch klare Forderungen.

Von Martin Gehlen

Peinliche Kehrtwende für Ankara im Streit um den abgeschossenen Militärjet: Das Flugzeug wurde offenbar doch im syrischen Luftraum getroffen, der türkische Hauptvorwurf gegen Damaskus lässt sich damit nicht aufrechterhalten.

Von Susanne Güsten

Das Bundesverfassungsgericht soll über Eilanträge gegen ESM und Fiskalpakt entscheiden. Wie liefen die Verhandlungen?

Von
  • Robert Birnbaum
  • Johannes C. Bockenheimer
In Ägypten sucht das islamistisch dominierte Parlament die Machtprobe mit dem Militär.

In Ägypten sucht das islamistisch dominierte Parlament die Machtprobe mit dem Militär. Es trat trotz der Zwangsauflösung zu einer Sitzung zusammen. Vor diesem Hintergrund traf Außenminister Westerwelle am Dienstag Präsident Mursi.

Die Wiederöffnung der NATO-Nachschubrouten für Afghanistan sortg in Pakistan für Proteste. An dem bislang größten Aufmarsch gegen die Wiederöffnung nahmen vor allem religiöse Gruppierungen teil.

In Pakistan haben Tausende Menschen gegen die Wiederöffnung der NATO-Nachschubrouten für Afghanistan protestiert. An dem bislang größten Aufmarsch gegen die Wiederöffnung nahmen vor allem religiöse Gruppierungen teil.

Die Söhne des zu lebenslanger Haft verurteilten früheren ägyptischen Staatschefs Hosni Mubarak stehen erneut wegen Korruption vor Gericht. Alaa und Gamal Mubarak erklärten sich zum Auftakt des Prozesses für nicht schuldig.

Der Vorsitzender der Sozialliberalen Union und aktuelle Rumänische Regierungschef Victor Ponta macht momentan durch unsaubere Regierungsgeschäfte von sich Reden.

Rumäniens Übergangsregierungschef Victor Ponta macht zur Zeit mit fragwürdigen Regierungsmethoden auf sich aufmerksam. Er hatte den früheren Staatschef Traian Basescu mithilfe eines Misstrauensvotums gestürzt. Nun ist ein bitterer Machtkampf entbrannt.

Von Paul Flückiger

Gute Nachrichten sind rar in der Eurokrise – ganz abgesehen davon, dass die Meinung darüber, was wirtschaftspolitisch „gut“ ist, auseinander gehen. So kam es, dass die Finanzexperten der Troika von EU-Kommission, Europäischer Zentralbank und Internationalem Währungsfonds Griechen land das Bemühen bestätigen, nicht eingehaltene Vorgaben nun wieder umsetzen zu wollen.

Von Christopher Ziedler