zum Hauptinhalt

Die Europäische Kommission will eine breite öffentliche Diskussion über Chancen und Gefahren der Biotechniken anstoßen. Um die Blockade der neuen Zukunftstechniken in Europa aufzubrechen, will sie in den kommenden Monaten Gegner wie Befürworter zum Dialog an einen Tisch bringen.

Der Verkauf des Fernsehkabelnetzes der Deutschen Telekom ist vertraglich besiegelt. Die amerikanische Liberty Media Corporation übernimmt die sechs noch zur Deutschen Telekom gehörenden regionalen Kabelgesellschaften (siehe Grafik) für 5,5 Milliarden Euro.

Die Kölner Staatsanwaltschaft hat ein Ermittlungsverfahren gegen den Leverkusener Chemie- und Pharmakonzern Bayer AG eingeleitet. Grund sei der "Anfangsverdacht eines fahrlässigen Verstoßes gegen das Arzneimittelgesetz unter anderem im Zusammenhang mit dem Medikament Lipobay", teilte die Behörde am Dienstag mit.

Der Beschäftigungszuwachs bei den Unternehmen des Neuen Marktes war trotz der schlechten Börsenentwicklung auch im vergangenen Jahr überraschend gut. Zu diesem Ergebnis kam Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos), der in Berlin eine Studie der Unternehmensberatung Roland Berger über den Beitrag Neuer-Markt-Unternehmen für die Beschäftigung in Deutschland vorstellte.

Das überbetriebliche Altersversorgungswerk für die Metall- und Elektrobranche steht. IG Metall-Chef Klaus Zwickel und Gesamtmetall-Präsident Martin Kannengiesser beschlossen am Dienstag in Köln die Struktur des künftigen Versorgungswerkes zur zusätzlichen Altersvorsorge für die rund 3,5 Millionen Beschäftigten in der Branche.

Insider sind im Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) definiert. Danach sind Insider Personen, die als Mitglieder der Geschäftsführung oder der Aufsichtsorgane oder als persönlich haftende Gesellschafter Kenntnis von Informationen erhalten, die bei ihrer Veröffentlichung den Kurs einer Aktie erheblich beeinflussen können.

Die Baukrise in Deutschland führt beim Baustoffproduzenten Heidelberger Zement zu einem Gewinnrückgang. Der Jahresüberschuss im Konzern werde 2001 mindestens zehn Prozent unter dem Rekordergebnis des Vorjahres von rund 400 Millionen Euro liegen, prognostizierte der Vorstandsvorsitzende der Heidelberger Zement AG, Hans Bauer, am Dienstag.

Japan, Hongkong, Singapur, Taiwan, Thailand - sprunghaft wächst die Reihe der asiatischen Länder, die auf eine Rezession zudriften oder bereits darin stecken. Wegbrechende Exporte und sinkende Gewinne ziehen die asiatischen Börsen immer tiefer abwärts.

Rund eine halbe Million Kunden haben die deutschen Sparkassen in den vergangenen Jahren verloren, weil sie keinen eigenen Online-Broker für das Wertpapiergeschäft hatten. Jetzt wollen sich die Sparkassen mit ihrem neuen eigenen Online-Broker zumindest einen Teil dieser Kunden zurückholen und zusätzlich Neue gewinnen.

Von einer "Zeit besonderer Herausforderungen für die IT-Industrie" sprach Hewlett-Packard-Chefin Carly Fiorina am Dienstag, als sie die Fusion mit dem Computerhersteller Compaq bekannt gab. Die Top-Managerin mit dem Hang zu großen Worten beschrieb ungewöhnlich zurückhaltend, was die meisten Beobachter als die bisher schwerste Krise der Computer-Industrie bezeichnen.

Von Henrik Mortsiefer