zum Hauptinhalt

Der Chef des schwedischen Stromkonzerns Vattenfall, Lars Josefsson, scheint sein Partnerunternehmen, den US-Energiekonzern Mirant, mit politischem Druck aus dem deutschen Markt drängen zu wollen. Weil sich die Amerikaner bei den laufenden Verhandlungen zur Bildung des drittgrößten deutschen Stromkonzerns, der so genannten "Neuen Kraft" in Berlin (bestehend aus Bewag, Veag, Laubag und HEW), hartnäckig den Anordnungen Josefssons widersetzen, hat sich der Schwede nun offenkundig Schützenhilfe in Sachsen und Brandenburg gesucht - und diese auch gefunden.

Von Antje Sirleschtov

Als die USA mit den Ermittlungen nach den Tätern der Terrorangriffe begannen, nahm Hollywood Untersuchungen eigener Art auf: Es wurde nach gegenwärtigen und künftigen Filmprojekten gefahndet, die heikel sind, weil sie brutale Terrorszenen enthalten. Da es in Kino- und Fernsehfilmen häufig um Ereignisse geht, die den realen Angriffen an der amerikanischen Ostküste am vergangenen Dienstag ähneln, stellt Hollywood seine Projekte jetzt rasch auf den Prüfstand.

Nach den Flugzeuganschlägen in den USA verstärken auch die Verantwortlichen in der Sportindustrie die Bemühungen, den Terror von den Spielfeldern fernzuhalten. Für Vertreter der US-Sportindustrie und Sicherheitsexperten steht zunächst der Schutz der künftigen Großereignisse im Vordergrund: die Olympischen Winterspiele in Salt Lake City im Februar 2002 und die Fußballweltmeisterschaft in Japan und Südkorea im Mai des gleichen Jahres.

Die Welthandelsorganisation (World Trade Organisation) wurde am 1. Januar 1995 in Genf offiziell gegründet.

Am Wochende sind in Genf die letzten Hürden aus dem Weg geräumt worden: Nun ist der Weg für China in die Welthandelsorganisation (WTO, siehe Lexikon ) frei. Der Beitritt muss jetzt nur noch im November beim Treffen der WTO-Handelsminister in Katar formal besiegelt werden.

Die fünftgrößte US-Fluggesellschaft Continental Airlines will ihr Flugangebot nach den jüngsten Terror-Anschlägen langfristig um 20 Prozent kürzen und 12 000 Beschäftigte entlassen, um einen möglichen Konkursantrag zu vermeiden. Das sind 21,4 Prozent der 56 000 Continental-Mitarbeiter.

Deutschlands größte Privatbrauerei Warsteiner will nach dem Strategie-Modell der Lufthansa eine "Star Alliance" auf dem internationalen Biermarkt schmieden. "Wir treffen im Ausland fast überall auf große Brauerei-Gruppen, die in der Regel über eine höhere Finanzkraft verfügen", sagte der Warsteiner-Geschäftsführer für Vertrieb und Marketing, Frank Spitzhüttl.

Mit einer ganzen Reihe besonders sportlicher, umweltfreundlicher oder sparsamer Autos will Opel aus der Krisen fahren. Der Automobilbauer aus Rüsselsheim will dazu seine Modell-Palette schneller erneuern als bislang geplant.

Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig (SPD) will den Eisenbahn-Güterverkehr innerhalb der kommenden 15 Jahre verdoppeln. Der Verkehr müsse verstärkt von der Straße auf die Schiene verlagert werden, forderte Bodewig am Wochenende gemeinsam mit seinen EU-Kollegen und den Umweltministern der Europäischen Union bei einem informellen Treffen in Louvain-La-Neuve bei Brüssel.