zum Hauptinhalt

Mit hektischen Kursausschlägen haben die Finanzmärkte am Freitag auf die zunehmende Angst vor militärischen Vergeltungsaktionen der USA und ihren möglichen Folgen auch auf den Nahost-Konflikt reagiert. In Deutschland sackte das Börsenbarometer Dax um über sechs Prozent auf 4115,98 und damit auf den tiefsten Stand seit drei Jahren.

Beinahe wären die Börsianer schon wieder zur Tagesordnung übergegangen, dann hat ihnen der Aktienmarkt am Freitag einen Strich durch die Rechnung gemacht. Nach dem Kurseinbruch am Dienstag registrierten die Marktteilnehmer am Mittwoch und am Donnerstag mit Staunen einen leichten Kursanstieg.

Senken die Notenbanken in den USA und Europa in den kommenden Tagen die Leitzinsen, um die Weltkonjunktur nach den Terror-Anschlägen vor dem Schlimmsten zu bewahren? Viele Aktienhändler halten eine konzertierte Aktion der obersten Währungshüter Alan Greenspan und Wim Duisenberg für möglich, sogar bereits an diesem Wochenende, bevor die US-Börsen wieder handeln.

Über 200 Jahre ist die New York Stock Exchange (Nyse) alt, die auch als Wall Street bekannt ist. Und seit jeher sind die Geschehnisse auf dem Börsenparkett aufs Engste mit der amerikanischen Geschichte verbunden: Bürger- und Weltkriege, Vietnam und Irak, Kennedy und Nixon haben an der Wall Street Spuren hinterlassen.

Massive Zerstörungen im Finanzviertel der Wall Street und weitere Einsturzgefahr der Gebäude hat die Direktionen der New Yorker Börsenplätze veranlasst, die Wiederaufnahme des Handels auf frühestens kommenden Montag zu verschieben. Aber selbst das ist nicht sicher.

Von Walter Pfaeffle

Opel-Chef Carl-Peter Forster und die Spitze von General Motors (GM) Europa haben auf dem Weg zur Ausgestaltung des Sanierungsprogramms "Olympia" eine wichtige Hürde genommen. Mit dem europäischen Arbeitnehmer-Forum des Unternehmens einigte sich Forster am Freitag auf einen europaweit gültigen Rahmenvertrag für die Sanierung.

Die Terroranschläge in den USA hinterlassen bei den Luftfahrtgesellschaften weltweit tiefe Spuren. Zwar gab es am Freitag schon wieder vereinzelt Flüge aus den USA nach Europa, der Schock über die Attentate wird die ohnehin schwierige Lage der Branche aber noch verschärfen.

Die Deutsche Post erwartet für die kommenden Tage die Genehmigung, wieder Briefe und Pakete in die Vereinigten Staaten und zurück nach Deutschland transportieren zu können. Wann genau mit der Aufnahme des Transportverkehrs begonnen wird, sagte ein Post-Sprecher am Freitag dieser Zeitung, sei noch nicht absehbar: "Wir erwarten die Freigabe allerdings jeden Tag.

Die Automobilproduktion im Raum Detroit ist wegen verstärkter Kontrollen an der Grenze zwischen Kanada und den USA nach den Terroranschlägen erheblich behindert. Da Teile nicht rechtzeitig ankommen würden, müssten zahlreiche Fabriken seit Dienstag zeitweise die Produktion stoppen, berichtete die Wirtschaftsnachrichtenagentur Bloomberg.

Als Limit wird in der Börsensprache die Grenze verstanden, die der Käufer oder Verkäufer dem Makler setzt. Es ist ein vorgeschriebener Kurs, über dem nicht gekauft oder unter dem nicht verkauft werden darf.