zum Hauptinhalt

Ein gutes Jahr nach der Trennung von BMW sieht sich der britische Autoproduzent Rover auf dem Weg zum profitablen Nischenanbieter. "Wir haben die Probleme hinter uns gelassen, 2002 werden wir schwarze Zahlen schreiben", sagte der Geschäftsführer der MG Rover Deutschland GmbH, Jürgen Herrmann, der Deutschen Presse-Agentur.

Knapp 30 Jahre nach dem Produktionsende des berühmten Karmann Ghia erwägt der Cabrio-Hersteller Karmann wieder die Fertigung eines Autos unter dem eigenen Markennamen. Dies sei aber nur möglich, wenn sich ein Autohersteller als Partner finde, in dessen Produktpalette ein solches Auto passe, sagte Karmann-Chef Rainer Thieme der "Welt am Sonntag".

Der schwedische Automobilhersteller Saab Automobile kann sich eine engere Zusammenarbeit mit der US-Marke Cadillac vorstellen, die wie Saab zum US-Automobilriesen General Motors (GM) gehört. Saab-Chef Peter Augustsson bestätigte in einem Gespräch mit dem Handelsblatt, dass die gemeinsame Entwicklung einzelner Komponenten denkbar sei.

Der Wechselkurs ist der Preis einer Währung. Genau gesagt ist es der Preis einer heimischen Währungseinheit, zum Beispiel eines Euro, ausgedrückt in einer ausländischen Währung, etwa dem US-Dollar.

Die Ferien sind lange vorbei, doch auf dem Brüsseler Flughafen Zaventem geht es immer noch zu wie mitten in der Ferienzeit auf Mallorca: Familien, die auf dem Boden campieren, desorientierte Geschäftsreisende, deren Flug gerade ersatzlos abgesagt wurde und die sich nun in die lange Warteschlange vor den Ticketschaltern einreihen. Dort warten bereits die schottischen Fußballfans, angetan mit Schottenröcken, darauf, dass ihre am Vortag unbenutzten Flugtickets umgebucht werden.

Zehn Jahre arbeitete Katsuyoshi Tagami, Ingenieur der Honda Motor Company, an einem Geheimprojekt: dem ersten zweibeinigen, menschenähnlichen Roboter. Kurz bevor er mit seinem Geschöpf an die Öffentlichkeit ging, packten ihn jedoch Zweifel: Würden vielleicht religiöse Führer meinen, Honda spiele Gott?

Sollte es zur geplanten Übernahme von Compaq durch Hewlett-Packard kommen, stehen auch die anderen Computerhersteller vor einer entscheidenden Frage: Spezialisieren oder Zusammenschließen? Aus der Fusion ginge ein 87-Millionen-Dollar schwerer Gigant hervor, der die Branche nachhaltig verändert.

Die von der rot-grünen Berliner Regierung beschlossene Steuerreform reicht nicht aus, die Arbeitslosigkeit in Deutschland signifikant zu drücken. Die Besteuerung der Arbeit hierzulande sei noch immer hoch, stellt die EU-Kommission in ihrer jüngsten beschäftigungspolitischen Analyse fest, die Sozialkommissarin Anna Diamantoploulou am nächsten Mittwoch in Brüssel vorlegen wird.

Erst die Drogeriemarktkette dm, jetzt Schlecker, vielleicht bald Rossmann: Dem Dualen System gehen die Kunden verloren. Immer mehr Unternehmen rechnen in jüngster Zeit mit dem spitzen Bleistift ihre Entsorgungskosten nach - und kommen dabei zu dem Schluss, dass das DSD-System zu teuer ist.

Von Antje Sirleschtov

Wie zu Zeiten Marco Polos bringen britische Reisende auch heute noch erstaunliche Geschichten aus der Ferne mit nach Hause - Geschichten über die Gesundheitssysteme anderer Länder. Sie erzählen, dass sie weniger als eine Stunde warten mussten, um einen Arzt zu Gesicht zu bekommen.