zum Hauptinhalt

Bewerber um einen Arbeitsplatz dürfen wegen ihres Geschlechts nicht benachteiligt werden, bestimmt § 611 a des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Wer aus diesem Grund abgelehnt wird, kann Schadensersatz bis zu drei Monatsgehältern verlangen.

Die angespannte Situation auf dem Arbeitsmarkt, die Aussicht auf viel Geld oder der Wunsch, die eigenen Träume zu verwirklichen, die Gründe für den Schritt in die Selbstständigkeit sind vielfältig - und ebenso die Ideen, die dabei auf den Markt kommen. Doch ganz gleich, welche Idee zu einem Unternehmen werden soll, man braucht dazu eine Rechtsform.

Ein warmer Händedruck und die besten Wünsche für das weitere Berufsleben sind oft nicht das einzige, was ein Arbeitnehmer erwartet, wenn er eine Kündigung erhalten hat. Eine Abfindung soll den Weggang versüßen.

Nach den Terroranschlägen in den USA reagiert der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern EADS auf die unsichere Marktlage mit einem Einfrieren von Investitionen und Kapazitäten. Damit sei die Einstellung neuer Mitarbeiter gestoppt, bis sich der Markt erholt, sagten die beiden Konzernchefs Rainer Hertrich und Philippe Camus bei der Vorlage eines Zwischenberichts in Amsterdam.

Einen Tag vor der Unterzeichnung der neuen Verbändevereinbarung für den deutschen Gasmarkt sind die Gashändler aus den Verhandlungen ausgestiegen. Am Donnerstag erklärten sie die Gespräche für gescheitert.

Die Autofahrer in Deutschland müssen an den Zapfsäulen erneut deutlich tiefer in die Tasche greifen. Die Preise für alle Kraftstoffe sind nach Angaben von Sprechern verschiedener Mineralölkonzerne am Mittwoch flächendeckend um vier Pfennig pro Liter erhöht worden.

Einen Tag nach der Bekanntgabe eines Finanzierungsplans für den angeschlagenen norwegischen Kvaerner-Konzern sind die Aktien des auch in Deutschland tätigen Unternehmens erneut auf weniger als die Hälfte ihres Vortageswertes gefallen. Der Kurs sank bis zum Nachmittag von zwölf Kronen auf 5,40 Kronen.

Trotz des weltweiten Internet-Booms in den vergangenen Jahren besitzen mehr als 50 Prozent der Bundesbürger keinen eigenen Internet-Anschluss. Anlass genug für Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) und den Verleger Hubert Burda die Initiative "Internet für alle - Digitale Integration" ins Leben zu rufen.

EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti hat erneut das öffentliche Bankenwesen in Deutschland ins Visier genommen. Montis Neugier richtet sich nun auf die Förderbanken des Bundes und der Länder.

Der Aktienkurs der Deutschen Lufthansa hat am Donnerstag seine Talfahrt fortgesetzt, nachdem die Fluggesellschaft am Abend zuvor auf Grund der Anschläge in den USA und der dadurch ausgelösten Krise für die internationale Luftfahrt eine drastische Gewinnwarnung abgegeben hatte. Konzernchef Jürgen Weber schloss einen operativen Verlust in diesem Jahr nicht mehr aus, kündigte aber zugleich zahlreiche Maßnahmen an, um rote Zahlen zu vermeiden.

Im Ringen um die Übernahme der Bankgesellschaft Berlin hat sich die Versicherungsgruppe Parion, die bisher eine Minderheitsbeteiligung an dem Bankkonzern hält, am Donnerstag eindeutig auf die Seite der Investorengruppe um den US-Investor Flowers geschlagen. Flowers habe Parion eingeladen, sich an seiner Investoren-Gruppe zu beteiligen, teilte der Versicherungskonzern am Donnerstag mit.