zum Hauptinhalt

Die deutschen Autohersteller trotzen der weltweiten Konjunkturflaute: Auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt (Main) berichteten sie am Dienstag von neuen Absatzrekorden und einem herausragenden Jahr 2001. Erschütterung herrschte indes nach der Serie von Terroranschlägen in den USA vor.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat Indonesien einen neuen Kredit über 395 Millionen Dollar bewilligt. Damit soll den Reformbestrebungen der neuen Präsidentin Megawati Sukarnoputri Die Zahlung ist Teil eines Pakets, das innerhalb von drei Jahren Kredite für Indonesien in Höhe von fünf Milliarden US Dollar vorsieht.

Von Moritz Kleine-Brockhoff

Die TV-Kabelgesellschaft der Telekom in Baden-Württemberg hat einen neuen Mehrheitseigentümer. Wie geplant werde die US-Kabelgesellschaft Callahan Associates International LLC mit sofortiger Wirkung 60 Prozent der Anteile übernehmen, teilte die Telekom am Dienstag in Bonn mit.

Ein nicht angekündigter Warnstreik der Piloten der Deutschen BA (DBA) hat am Dienstagmorgen auf mehreren deutschen Flughäfen zu Behinderungen und Flugausfällen geführt. Nach Angaben der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit wurden 17 Flüge gestrichen oder verspätet gestartet.

Der Vorstand der FAG Kugelfischer AG wehrt sich gegen das feindliche Übernahmeangebot der INA-Holding Schaeffler KG. Wie FAG-Vorstandschef Uwe Loos gestern Nachmittag mitteilte, biete das Angebot der INA-Holding keine "klare, plausible sowie zukunftsträchtige Strategie" für die beiden Unternehmen.

Auf der IAA herrschte über die Zukunft meistenteils Optimismus - nur Audi-Chef Paefgen gab sich in seinen Prognosen für die Branche vorsichtiger. Angesichts des anhaltend bescheidenden Wirtschaftswachstums sei es "sehr fraglich, ob die deutsche Autoindustrie ihre Sonderkonjunktur der vergangenen Jahre fortsetzen kann", warnte er.

Von Carsten Brönstrup

Die deutsche Mobilfunkgesellschaft E-Plus bleibt ein wichtiger Bestandteil des angeschlagenen niederländischen Telekommunikationskonzerns KPN. "E-Plus steht nicht zum Verkauf", sagte der neue KPN-Chef Ad Scheepbouwer dem Handelsblatt.

Der Verband öffentlicher Banken (VÖB) befürchtet durch die bisher vorliegenden Vorschläge für die neuen Eigenkapitalvorschriften für Banken - Stichwort Basel II - Nachteile für Banken und die mittelständische Wirtschaft und appeliert an die Bundesregierung und die deutsche Bankenaufsicht, die schlimmsten Folgen abzuwenden. Wie Verbandspräsident Hans Dietmar Sauer am Dienstag in Berlin sagte, seien die bisherigen Vorschläge nicht geeignet, Bankenkrisen zu vermeiden, sondern belasteten die Banken nur zusätzlich.

Die Commerzbank hat bei ihrer Suche nach einem Partner erneut eine Niederlage hinnehmen müssen. Die Gespräche mit dem italienischen Finanzkonzern Unicredito über einen Zusammenschluss seien beendet worden, teilte die Bank am Dienstag mit.

Der Bundestag wird die Beratungen über den Bundeshaushalt wegen der Terroranschläge in den USA nach Angaben der SPD für diese Woche komplett absagen. Der parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion, Wilhelm Schmidt, sagte am Dienstagabend, diese Empfehlung aller parlamentarischen Geschäftsführer der Bundestagsfraktionen werde am Mittwoch beschlossen werden.

Der Aktientausch ist eine verbreitete Methode, mit der Aktiengesellschaften Beteiligungen an anderen Unternehmen erwerben (siehe Commerzbank-Bericht, Seite 19). Ob es sich dabei um eine freundliche oder feindliche Übernahme handelt, ist unerheblich.

Der Versicherungskonzern Parion wird sich an der Kapitalerhöhung bei der Bankgesellschaft Berlin beteiligen. Dies erklärte Berlins Finanzsenatorin Christiane Krajewski (SPD) am Rande einer Podiumsdiskussion des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) zum Thema "Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Bankensektors am Beispiel der Bankgesellschaft Berlin" am Montagabend in Berlin.