zum Hauptinhalt

CSU-Chef Horst Seehofer fährt gern seine Ellenbogen aus - auch gegen Angela Merkel. Das sorgt, vor Klausurtagung und Parteitag, für einige Unruhe in der Union.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Für Berlins Regierenden Bürgermeister, Klaus Wowereit, läuft einiges nicht nach Plan. Weitere Senatsumbildungen schließt er trotzdem aus – leider.

Von Lorenz Maroldt

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Lissabon-Vertrag ist nun der Gesetzgeber gefragt. Er muss die historische und politische Verantwortung Deutschlands bedenken.

Von Hans-Dietrich Genscher

Zwei gigantische Energieprojekte wurden am Montag auf den Weg gebracht, Nabucco und Desertec. Doch nur eines davon weist in die Zukunft.

Von Kevin P. Hoffmann

Die Kunden sind vergrätzt. Jetzt hat sich Bahn-Chef Rüdiger Grube für das Chaos bei der Berliner S-Bahn entschuldigt. Doch das reicht nicht.

Von Gerd Nowakowski

Sage niemand, es sei nur eine Formalie, nur eine symbolische Geste: Jörg Schönbohm, einst General, NVA-Auflöser, eiserner Innensenator in Berlin und seit 1999 Innenminister in Brandenburg , ist von der dortigen Union zum Ehrenvorsitzenden gekürt worden. Das ist das Mindeste, was die märkische Union dem Mann schuldet, der sie einst aus Daueropposition erlöste, der die „kleine DDR“ des Manfred Stolpe aufräumte und demnächst in den Ruhestand geht?

Der Besuch war kurz, doch der Empfang geradezu euphorisch. Afrika feierte Barack Obamas Stippvisite am Wochenende wie die triumphale Rückkehr eines lang vermissten Sohnes.

Von Wolfgang Drechsler

Nun kommen auch Frau Schavan Bedenken, ob die für die Vergleichbarkeit von Studienabschlüssen nach dem Bologna-Prozess keineswegs notwendige Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen der Weisheit letzter Schluss war. Es ist wie im Fall der globalisierten Finanzmärkte: Wenn jemand bis vor kurzem das anglo-amerikanische Modell in der Wissenschaft wie in der Volkswirtschaft zu bezweifeln wagte, war er von gestern, ein hoffnungsloser Reaktionär.

Von Alexander Gauland

Es geht nicht nur um Versorgungssicherheit: Das Wüsten-Solarprojekt Desertec könnte Orient und Okzident neu verknüpfen

Von Kevin P. Hoffmann

Die SPD ist auf dem Weg nach Nirgendwo, jedenfalls nicht da rein ins Kanzleramt. Selbst die ungeheuren Fehler der Union bleiben ungeahndet. Und in Berlin, ausgerechnet, verspielt die SPD ihr letztes Kapital.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Ob Finanzsystem oder Hochschulwesen: Deutschland sollte weniger auf das anglo-amerikanische Modell und mehr auf seine eigenen Traditionen setzen

Von Alexander Gauland

Heidi Knake-Werner war vor allem eines: das soziale Gewissen von Rot-Rot. Der Regierende Bürgermeister darf sich auch in Zukunft beim Kernthema Soziales keine Blöße geben

Von Stephan Wiehler
obama_dpa

US-Präsident Obama wurde in Afrika euphorisch begrüsst. Dabei kritisierte er gleichwohl zu recht die schlechte Regierungsführung auf dem Kontinent. Dass Afrikas Führer Obamas Signal erkennen, bezweifelt Wolfgang Drechsler.

Von Wolfgang Drechsler