zum Hauptinhalt

Kein Zweifel, die Schweinegrippe ist außer Kontrolle. Das Robert-Koch-Institut warnt vor einer drastischen Zunahme der Infizierten in Deutschland. Trotzdem ist eine Panik noch immer unbegründet.

Von Hartmut Wewetzer

Warum stellen deutsche Politiker amerikanische Nuklearwaffen zur Disposition? Um sich mit fremden Federn als Abrüstungs-Champion zu feiern? Für einen Abzug von Nuklearwaffen aus Deutschland ist es zu früh.

Ein Erfolg der Bundeswehr in Afghanistan wäre eine Sensation. Möglich ist das immerhin. Das könnte all jenen Mut und Zuversicht geben, die sich von den Taliban unterdrückt und eingeschüchtert fühlen.

Von Michael Schmidt

Ratlose Touristen geistern über Bahnhöfe, aber auch Berliner finden sich nachts nur schwer zurecht. Die Verantwortlichen bei der S-Bahn müssen ihrem Notfahrplan feilen – und an ihrer Kommunikation. Noch klappt da zu wenig.

Von Ralf Schönball

Läuft man im Kieler Landeshaus einem stets sonnengebräunten und eloquenten Politiker über den Weg, dann kann es sich dabei eigentlich nur um FDPFraktionschef Wolfgang Kubicki handeln. Der Liberale, der sich bundespolitisch einst im Fahrwasser von Jürgen Möllemann bewegte, sieht sich gerne in der Rolle des scharfzüngigen Querdenkers, der immer nach vorne drängt.

Dass die Abwrackprämie trotz ihres offiziellen Namens „Umweltprämie“ nichts mit Klimaschutz zu tun hat, war seit ihrer Einführung bekannt. Dass der durchschnittliche Kohlendioxidausstoß von Autos selbst dann, wenn überwiegend Kleinwagen gekauft werden, bei 156 Gramm pro Kilometer liegt, bestätigt nun, wie sehr es die deutschen Hersteller an einem Angebot klimafreundlicher Fahrzeuge haben fehlen lassen.

Wenn etwas an der Rente sicher ist, dann ist es die Aufregung, die um sie veranstaltet wird. Vor einem Jahr warnte Roman Herzog vor der „Republik der Rentner“.

Ereignisse wie das Unglück von Nachterstedt sind keine Naturkatastrophen, die ohne unser Zutun über uns hereinbrechen. Sie zeigen, wie wenig wir über unseren Untergrund wissen.

Von Ralf Nestler

Mit der Abwrackprämie haben die Deutschen vor allem Autos gekauft, die nicht klimafreundlich sind. Das wird sie noch einmal teuer zu stehen kommen.

Von Dagmar Dehmer

Die Bundesbank hat die Rente mit 69 ins Spiel gebracht. Doch ihre Vorhersagekraft in allen Ehren - wer weiß schon, wie wir in 50 Jahren leben werden?

Von Fabian Leber

Eigentlich ist es ein kleines Wunder, dass die Deutschen nicht längst geschlossen in psychiatrischer Behandlung sind. Pleiten, Kurzarbeit, Rezession, Entlassungen – mit derlei Begriffen wurden die Bürger seit Beginn der tiefen Konjunkturkrise geradezu bombardiert.

Von Carsten Brönstrup