zum Hauptinhalt

Porsche wird ein Volkswagen. Für Porsche-Fans ist das ein Totalschaden. Aber auch VW-Anhängern wird flau bei dem Gedanken.

Von Henrik Mortsiefer
289475_0_f6a25fd0.jpg

Es geht nicht um die Frage "Raus aus Afghanistan?", sondern darum, diejenigen zu schützen, die uns (tatsächlich oder vorgeblich) in Afghanistan schützen: unsere Soldaten.

Von Michael Wolffsohn

Zwei Forscherteams konnten neue Mäuse aus Hautzellen zeugen, was bedeutet das für die einzelnen Zellen am menschlichen Körper? Menschenwürde wohl nicht.

Von Hartmut Wewetzer

Wenn’s schlecht läuft, läuft es so: Die USA kündigen eine Truppenaufstockung an; die Taliban schlagen zurück; die internationalen Truppen starten eine Militäroffensive; die Aufständischen ändern ihre Taktik; die Bundeswehr wehrt sich, agiert offensiver, aggressiver, setzt schwere Waffen ein – das ist die klassische Spirale der Gewalt. Und beschreibt, was bisher am Hindukusch geschah.

Warum stellen deutsche Politiker amerikanische Nuklearwaffen zur Disposition? Um sich mit fremden Federn als Abrüstungs-Champion zu feiern? Für einen Abzug von Nuklearwaffen aus Deutschland ist es zu früh.

Ratlose Touristen geistern über Bahnhöfe, aber auch Berliner finden sich nachts nur schwer zurecht. Die Verantwortlichen bei der S-Bahn müssen ihrem Notfahrplan feilen – und an ihrer Kommunikation. Noch klappt da zu wenig.

Von Ralf Schönball

Ein Erfolg der Bundeswehr in Afghanistan wäre eine Sensation. Möglich ist das immerhin. Das könnte all jenen Mut und Zuversicht geben, die sich von den Taliban unterdrückt und eingeschüchtert fühlen.

Von Michael Schmidt

Kein Zweifel, die Schweinegrippe ist außer Kontrolle. Das Robert-Koch-Institut warnt vor einer drastischen Zunahme der Infizierten in Deutschland. Trotzdem ist eine Panik noch immer unbegründet.

Von Hartmut Wewetzer