zum Hauptinhalt
Am Mittwoch bot Papandreou dem konservativen Oppositionsführer Antonis Samaras die Bildung einer großen Koalition an. Die Verhandlungen platzten.

Seit Monaten streiten die beiden großen Parteien um die Wirtschafts- und Finanzpolitik, während das Land immer tiefer in die Misere rutscht. Was Griechenland jetzt wirklich braucht, ist eine breit aufgestellte Regierung der nationalen Einheit.

Von Gerd Höhler
Foto: dpa

Ein katholische Konvertit, der nicht zum Schwert, sondern zum PC eilt: Der Autor und Journalist Matthias Matussek hat gerade sein Buch „Das katholische Abenteuer“ veröffentlicht. Ein Porträt.

Von Joachim Huber

Am Bahnhof in Stuttgart wird wieder gebaut, es wird wieder geräumt. Aber Regierungschef Kretschmann ist nicht am Regierungssitz, sondern im verlängerten Kurzurlaub. So was hätte sich Vorgänger Mappus mal leisten sollen, was dann los gewesen wäre!

Von Stephan-Andreas Casdorff

Zehn Jahre ist Klaus Wowereit im Amt. Für die rot-rote Koalition gilt heute das Gleiche wie damals für die schwarz-rote: Es ist aus, aus und vorbei. Am Ende der Ära Rot-Rot steht allerdings kein großer Skandal, sondern nur eine Wahl.

Von Lorenz Maroldt

Abiturienten wurden ums Geld für ihren Abschlussball geprellt – was lehrt das?

Von Christian Tretbar

Die Autoren des Arzneimittelreports entlarven zwei Merkmale des Gesundheitssystems, die den Patienten schwer schaden: Gier und Geiz. Gierig sind die Pharmakonzerne, die mit Patenten auf Medikamente Geld verdienen.