zum Hauptinhalt

Und wenn das geklärt ist: Soll sie bereits im Grundschulunterricht gelehrt werden? Berlins Senat sagt Ja. Malte Lehming meint, man kann auch anderer Ansicht sein.

Von Malte Lehming

Berlin hat noch lange damit zu tun, seinen Reformmarathon zu verarbeiten. Selbst die fünfjährige Amtszeit des aus Mainz importierten Politschwergewichts Jürgen Zöllner hat nicht ausgereicht, um alle Reformscharten auszuwetzen, die sein Vorgänger hinterlassen hat.

Innensenator Ehrhart Körting hat recht: Autonome und Neonazis, das gilt zumindest für einen Teil dieser Milieus, werden sich in ihren brutalen Methoden zunehmend ähnlich. Berlin erlebt seit dem Frühjahr eine Serie von Gewaltausbrüchen, mit denen sich durchgedrehte Linke und Rechte profilieren wollen.

Seine Parteifreunde von der Europäischen Volkspartei in Brüssel haben gebettelt und gedroht, aber es hat nichts geholfen. Antonis Samaras, Vorsitzender der griechischen Nea Dimokratia (ND) und Athener Oppositionsführer, wird Nein sagen, wenn das griechische Parlament voraussichtlich am Mittwoch über das Sparprogramm abstimmt, das Griechenland die nächste Rate der Rettungskredite sichern soll.

Von Gerd Höhler