zum Hauptinhalt

Noch gehen der deutschen Wirtschaft die Fachkräfte nicht flächendeckend aus, aber in bestimmten Branchen ist der Mangel bereits deutlich spürbar. Das Fachkräftekonzept der Bundesregierung bleibt viel zu zaghaft.

Von Cordula Eubel

Die Gegner von Stuttgart 21 glaubten, die Grünen würden die unterirdische Bahnhofsanlage verhindern. Nun gibt es wieder Krawall - und Ministerpräsident Kretschmann gehen die Argumente aus.

Von Gerd Appenzeller
Alte Freunde: Libyens Staatschef Gaddafi und sein syrischer Amtskollege Assad, hier auf einem Gipfeltreffen der Arabischen Liga 2008.

Von Tripolis nach Damaskus: Das libysche Regime will die Nato militärisch in die Knie zwingen, das syrische lässt sie gewähren. Malte Lehming fragt, ob das richtig ist.

Von Malte Lehming
Alice Schwarzer

Frauen erobern Unternehmensvorstände, hängen die Männer beim Fußball ab. Wir werden von einer Kanzlerin regiert. Mit Alice Schwarzer und ihren Emmas hat das alles wenig zu tun. Ein Gastkommentar.

Von Sibylle Krause-Burger

Den griechischen Abgeordneten steht eine wahrhaft historische Abstimmung bevor. Sie sollen ihren Landsleuten zum wiederholten Male soziale Einschnitte aufbürden und die Vermögenswerte des Staates verkaufen – und das obwohl die Massen schon angesichts der zurückliegenden Sparorgien auf den Straßen rebellieren.

Sparen kann teuer werden. Diese Erfahrung muss jetzt die S-Bahn und damit auch ihr Mutterkonzern, die Deutsche Bahn AG, machen: 222,2 Millionen Euro Verlust weist die Bilanz für das Jahr 2010 aus.