zum Hauptinhalt

Nach der Trunkenheitsfahrt des Wahlkampfleiters von Renate Künast stürzt sich die politische Konkurrenz voller Häme auf die Grünen. Mildernde Umstände gibt es nicht, auch nicht für Künast.

Von Lorenz Maroldt

Die deutsche Debatte über den Atomausstieg übersieht die starke Integration in den europäischen Energiebinnenmarkt, meint Oliver Geden. Denn dann würde klar, dass ein nationaler energiepolitischer Sonderweg kaum mehr möglich ist. 

Bis zu 30 Prozent der Turboschüler wollen oder müssen an manchen Schulen ein Jahr wiederholen, weil ihre Noten so schlecht sind, dass sie um ihre Konkurrenzfähigkeit fürchten. Doch deshalb ist das Turboabitur noch lange kein Irrweg.

Von Susanne Vieth-Entus

Union und FDP wollen Überhangmandate nicht ausgleichen. Die Koalition sollte sich das noch einmal überlegen.

Von Albert Funk

„Das große Wunschprogramm“ vom 23. Juni Wir stimmen mit Herrn Ramseger darin überein, dass eine finanzielle und soziale Gleichstellung von verbeamteten und angestellten Lehrern wünschenswert wäre.

„Klima der Verklärung“ vom 17. Juni Die Synode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg hat auf ihrer Tagung im November 1991, während der Bundestag noch über ein Stasi-Unterlagengesetz beriet, die Befragung und Überprüfung ihrer Mitarbeiter beschlossen und dafür einen unabhängigen Ausschuss mit fünf Mitgliedern (vier aus dem Ost-Bereich, darunter zwei von Stasi-Maßnahmen Betroffenen) eingerichtet.

Berichterstattung zu Easy Abi vom Juni Die Betrügerei von „Easy Abi“ ist skandalös und muss hart bestraft werden. Ich bin selbst Geschädigter, aber ich frage mich, ob das tiefere und langfristigere Problem nicht eine völlig unmäßige und überzogene Erwartungshaltung der Abiturienten selbst ist.

„Länderfront gegen Steuersenkung“ vom 23. Juni Herr Rösler fordert Steuersenkungen, um „die mittleren und unteren Einkommensschichten zu entlasten“.

Die Kasse klingelt, wenn Chinas Premier Wen Jiabao durch Europa reist. Vor allem Autos und Flugzeuge, aber auch Umwelttechnik nimmt er aus Deutschland mit – bei diesem Besuch für fast elf Milliarden Euro.

Von Carsten Brönstrup