zum Hauptinhalt

Bei zwei Anschlägen in Russland sind am Montagmorgen mindestens drei Menschen getötet worden. Bei der Explosion auf einem Markt in der Stadt Rjasan starben am Morgen zwei Frauen und ein Mann, wie das Ministerium für Katastrophenfälle mitteilte.

Jonathan Faull, der Sprecher der EU-Kommission, legt Wert darauf, den Sachverhalt richtig einzuordnen: "Es gab keine Panik, und es gibt auch keine Panik", sagt er in der ersten Pressekonferenz nach dem Außenministertreffen in Evian. Sowohl der für die EU-Erweiterung zuständige Kommissar Günter Verheugen als auch die ganze Kommission seien wie bisher für einen schnellen Beitritt der Kandidatenstaaten.

Was hat bloß den EU-Kommissar Günter Verheugen geritten, als er vor der Ost-Erweiterung der Europäischen Union ein Referendum in Deutschland forderte? Will er verhindern, dass Polen, Tschechen, Slowenen, Zyprioten, Ungarn und Esten in den nächsten Jahren Mitglied der Europäischen Union werden?

Von Albrecht Meier

Der scheidende PDS-Vorsitzende Lothar Bisky hat seine Partei aufgerufen, die Ursachen des gescheiterten Bundesparteitages im April in Münster intensiv zu analysieren. Die Partei solle "nicht so tun, als wäre Münster im vergangenen Jahrhundert gewesen", sagte Bisky am Montag nach einer gemeinsamen Sitzung von Bundestagsfraktion und Parteivorstand in Berlin.

Der Bundesrechnungshof hat nach einem Bericht des Wirtschaftsmagazins "Capital" eklatante Mängel bei der Verfolgung von Steuerhinterziehern festgestellt. Die personellen Kapazitäten der meisten Steuerfahndungsstellen seien überschritten, einzelne Behörden griffen inzwischen nur noch jede vierte prüfungswürdige Anzeige auf, schreibt das Magazin unter Berufung auf einen internen Prüfungsbericht des Bundesrechnungshofes für Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) über die westdeutsche Steuerfahndung.

Der Spenden-Untersuchungsausschuss des Bundestages hat die hessische Landesregierung am Montag aufgefordert, ihm unverzüglich Ermittlungsakten der Wiesbadener Staatsanwaltschaft zu der CDU-Spendenaffäre in Hessen auszuhändigen. Ansonsten werde der Ausschuss bei seiner nächsten Sitzung am 14.

Nichts, weder der nahende IWF-Gipfel, zu dem in Prag zehntausende Gegner der Globalisierung erwartet werden, noch die massiven Einwände Österreichs gegen das umstrittene Akw Temelin, scheinen tschechische Politiker von ihrer liebsten Beschäftigung abzubringen: der mit sich selbst. Regierungschef Zeman ist derzeit einer "konkreten Institution" auf der Spur, die, nur zehn Wochen vor den Senats- und Bezirkswahlen, seine sozialdemokratische Partei "verunglimpfen" wolle.

Die politische Sommerpause hat sich für Arbeitsminister Walter Riester gelohnt. Sein Schwachpunkt Rentenreform wurde für seine Gegner nicht zum Dauerbrenner, CDU und CSU haben sich ruhig verhalten, die Gewerkschaftsbosse haben zwar gekeift, aber blieben doch handzahm.

Russland und Japan haben bei ihrem Gipfeltreffen am Montag in Tokio keine Annäherung im Territorialstreit um die südlichen Kurilen-Inseln erzielt. Bei den Gesprächen des japanischen Regierungschefs Yoshiro Mori mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zeichnete sich ab, dass der Abschluss des geplanten Friedensvertrages über das Zieldatum 2000 hinaus verschoben werden muss.

Mit einer landesweiten Blockade von Raffinerien und Kraftstofflagern haben in Frankreich Fernfahrer und Bauern massiv gegen die steigenden Dieselpreise protestiert. Am frühen Montagmorgen fuhren sie in allen Teilen des Landes mit Lastwagen und Traktoren vor und sperrten die Zufahrtsstraßen zu den wichtigsten Versorgungsanlagen ab.

Die Führung der SPD-Bundestagsfraktion ist sich einig, dass die Zinsersparnisse im Gefolge der UMTS-Versteigerung ausschließlich Zukunftsinvestitionen in den Bereichen Infrastruktur sowie Bildung und Forschung zukommen sollen. Über die konkrete Verwendung der Mittel werde bis Ende Oktober im Haushaltsausschuss entschieden, teilte Fraktionschef Peter Struck nach einer Klausurtagung des Geschäftsführenden Fraktionsvorstandes mit.

Von Tissy Bruns

Nach dem umstrittenen Plädoyer des Brüsseler EU-Erweiterungskommissars Günter Verheugen für ein Referendum zur Ost-Erweiterung der Europäischen Union ist eine neue Debatte über den Umgang mit den Betrittskandidaten entbrannt. Während Außenminister Joschka Fischer am Montag für den EU-Beitritt einer ersten Ländergruppe einschließlich Polens bis zum Jahr 2005 eintrat, sprach sich der französische Außenminister Hubert Védrine strikt gegen jede Nennung von Beitrittsdaten aus.

Von Albrecht Meier

Der "Riesenstaatsmann Mümmelmann", wie Strauß selig den Herrn Möllemann mal nannte: Gerade hat er angekündigt, FDP-Vorsitzender werden zu wollen, da zieht er sich - gerade noch rechtzeitig - wieder zurück. Clever gemacht, denn das ist bei ihm Taktik, keine Frage.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Seit die Europäische Union zu Beginn der neunziger Jahre vom Krieg im ehemaligen Jugoslawien überrascht wurde, hat sie den Anspruch, auch in der Außenpolitik eigene Kompetenzen zu behaupten. Die EU-Außenpolitik ist nach wie vor hauptsächlich Sache der Mitgliedstaaten und fällt nur am Rande in die Kompetenz der EU-Kommission.

Von Albrecht Meier

Die Städte in Deutschland sehen sich vor gewaltigen strukturellen Veränderungen und wollen deshalb ihre Rolle in der staatlichen Verwaltung überdenken. Immer mehr klassische Aufgabenfelder der Städte und Gemeinden würden heute in den freien Wettbewerb gestellt und damit der öffentlichen Steuerung entzogen, sagte der Präsident des Deutschen Städtetages, der Saarbrücker Oberbürgermeister Hajo Hoffmann (SPD), zum Auftakt einer Konferenz zur Zukunft der Städte am Montag in Berlin.

Ungeachtet der neuen Vorwürfe gegen die hessische CDU will die FDP die Koalition mit Ministerpräsident Roland Koch zunächst fortsetzen. Die Vorsitzende der hessischen Liberalen, Ruth Wagner, betonte am Montag, die aufgetretenen Fragen in der Finanzaffäre müssten geprüft und dann bewertet werden.

Die Menschen in Sachsen-Anhalt sind mit ihrem Parlament recht zufrieden, nicht aber mit ihren Parlamentariern aller Parteien. Das ergab eine repräsentative Umfrage, die Landtagspräsident Wolfgang Schaefer und die Landeszentrale für politische Bildung beim Politologen Everhard Holtmann in Auftrag gegeben haben.

Was ist Berlin noch wert, seitdem Bonn in Berlin stattfindet? Haben Bundestagsabgeordnete und Bundesminister, die vor einem Jahr mitsamt ihrem stattlichen Verwaltungsapparat in die deutsche Hauptstadt umzogen, schon das Heft in der Hand?

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die als mutmaßliche RAF-Terroristin angeklagte Andrea Klump bestreitet eine Mitgliedschaft in der terroristischen Vereinigung. In einer am Montag veröffentlichten Mitteilung ihrer Frankfurter Anwälte heißt es, den deutschen Strafverfolgungsbehörden sei dies seit Jahren bekannt.

Israel hat am Sonntag Hoffnungen auf einen raschen Durchbruch bei den Friedensverhandlungen mit den Palästinensern gedämpft. Ministerpräsident Ehud Barak habe bis jetzt bei den Palästinensern noch keine Anzeichen für jene Flexibilität oder Offenheit gefunden, die für ein neues Gipfeltreffen Bedingung seien, erklärte Baraks Büro.

Riesige Töpfe mit Reis, gespickt mit gekochtem Rindfleisch, säumten die Straßen von Tikrit, dem Geburtsort des irakischen Präsidenten Saddam Hussein. Die Menschen jubelten und schwenkten Blumen, während hohe Repräsentanten der irakischen Führung Fotos mit dem milde lächelnden Konterfei des Diktators verteilten.

In den autonomen Palästinenser-Gebieten werden nahezu täglich die Menschenrechte verletzt und vor allem das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung missachtet. Dies geht aus einem Bericht von amnesty international (ai) hervor, der am Dienstag in London und Tel Aviv veröffentlicht wurde.