zum Hauptinhalt

Manchmal schließt sich ein Kreis. Dabei ist es der pure Zufall, dass die Bundesmitgliederversammlung der "Lesben und Schwulen in der Union" (LSU) ausgerechnet an diesem Wochenende stattgefunden hat.

Von Robert Birnbaum

Um zehn Uhr am Sonnabendmorgen hatten die Radionachrichten die Freilassung von Marc Wallert gemeldet, zwei Stunden später war das "Göttinger Tageblatt" mit einer Extra-Ausgabe auf dem Markt. Die Passanten in der Fußgängerzone hätten ihnen die Zeitung buchstäblich aus der Hand gerissen, berichteten die Zeitungsverkäufer später.

Von Reimar Paul

Im Streit um die Rentenreform plant die Bundesregierung offenbar weitere Zugeständnisse an die Gewerkschaften. In der "Hannoverschen Allgemeinen" hieß es, die Bundesregierung wolle die Regelungen für einen Anspruch auf Betriebsrente lockern.

Sie hat schon die Apollo-Rakete beleuchtet, treibt U-Boote der Bundesmarine an und sitzt demnächst vielleicht in Ihrer Armbanduhr. Egal ob groß oder im Miniaturformat, wird sie zuverlässig die Stoffe produzieren, ohne die die Menschheit nicht auskommt: Strom und Wasser.

Drin! - nach Boris Becker, Harald Schmidt und anderen Online-Apologeten können auch Deutschlands Politiker in den Chor der Vernetzten einstimmen: Die CDU strickt am "Netz gegen Gewalt", die SPD leitet ihre "Netz-Konter" per E-Mail ein und die PDS beteiligt sich mit virtuellen Buttons am Nazi-Bann im Internet.

Irgendwie kann man die Union ja verstehen: Nachdem Bundeskanzler Gerhard Schröder ihr mit seiner Variante der rheinischen Konsens-Demokratie alle Reizthemen weggenommen hat, stürzt sie sich nun auf die Ökosteuer. Sie soll ausgesetzt, ihre geplante Erhöhung gar ganz gestrichen werden, damit der Benzinpreis sinkt.

Von Gerd Appenzeller

Bundespräsident Rau hat sich in den Streit um die gestiegenen Benzinpreise eingeschaltet und wie die Bundesregierung eine Senkung der Mineralölsteuer abgelehnt. Die Verdoppelung der Rohölpreise im vergangenen Jahr lasse sich nicht durch eine geringere Mineralölsteuer ausgleichen.